Lichtschalter automatisieren mit EQ-3
Das Haussteuerungssystem HomeMatic von eQ-3 (ELV) versteht sich als kostengünstige Lösung für die nachträgliche Automatisierung von Hauselektrik mit sicherer Funktechnik. Die neuen Schalter sind echte Preishämmer und können jede Installation aufwerten.

Schritt 1
Schritt 1
Bei Wechsel- oder Kreuzschaltungen (mehrere Schalter steuern dieselbe Lampe) muss der erste Schalter der Kette gewählt werden, denn hier liegt die Phase (Dauerstrom, braune Leitung) an.

Schritt 2
Schritt 2
Wir haben eine Busch-Jäger-Installation in Kreuzschaltung. Der Rahmen und die Wippen lassen sich leicht abnehmen. Darunter sind die zu ersetzenden Einbauschalter sofort sichtbar. Vergessen Sie nicht, jetzt die passende Sicherung im Schaltkasten herauszunehmen.

Schritt 3
Schritt 3
Nach dem Lösen der beiden Befestigungsschrauben können wir den Schalter entfernen und freuen uns darüber, dass der Installateur der Hauselektrik auch Neutralleiter (blau) und Erdung (gelb/grün) mit in die Dose verlegt hatte. Das ist bei einer Kreuzschaltung nicht unbedingt nötig.

Schritt 4
Schritt 4
Die vier Leitungen - Phase (braun), Nullleiter (blau), sowie aktiver und passiver Ausgang des Wechselschalters (grau und schwarz) - sind schnell abisoliert und in den neuen Schalter von eQ-3 eingesteckt.

Schritt 5
Schritt 5
Der Schalter passt sehr präzise in die 60-mm-Unterputzdose - ja, die für die Befestigung nötigen Spezialschrauben liegen sogar in zwei Längen bei. Jetzt kann der Rahmen schon wieder aufgesetzt werden.

Schritt 6
Schritt 6
Er wird durch den Wippenadapter, der den eQ-3-Schalter so universell einsetzbar macht, gehalten. Schalten Sie die Sicherung wieder ein und drücken Sie mit einer aufgebogenen Büroklammer den Config-Knopf, um den Schalter ins HomeMatic-System einzubinden

Schritt 7
Schritt 7
Jetzt noch Wippen aufklemmen, und schon ist der Funkschalter fertig installiert. Alles sieht genauso aus wie vorher, nur harrt der neue Schalter jetzt in Mittelstellung aus und lässt sich in beide Richtungen wippen.