Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Kostenlose Android Navi-Apps

Kostenlose Android Navi-Apps

Autor: Redaktion pcmagazin • 6.6.2013

image.jpg
1

Google Maps: Die übersichtliche Kartendarstellung läuft recht flüssig, auch Satellitenbilder lassen sich darstellen.

Google Maps: Inklusive

Google Maps ist Standard auf Android-Phones und weltweit kostenlos, aber nur mit einer Online-Verbindung nutzbar. Dank der Integration ins Betriebssystem ist die Benutzerfreundlichkeit überragend: Die App lässt sich aus allen Teilen des Systems mühelos starten und Adressen sind direkt ansteuerbar. Routen lassen sich in Maßen konfigurieren. Gut ist die Möglichkeit, Ziele per Sprache einzugeben. Die Navigation klappt - eine schnelle Internetverbindung vorausgesetzt - flüssig und reibungslos.

Ob Karten- oder Satellitenbildansicht, die Optik bleibt stets übersichtlich. Allerdings konnte die Sprachausgabe wenig überzeugen Staumeldungen erscheinen als eingefärbte Straßen, auf die Route wirken sich die Meldungen jedoch nicht aus. Man kann auch Kartenbereiche direkt aufs Gerät laden, doch das spart nur Datenvolumen, ohne Internet ist keine Routenberechnung möglich. Als Gelegenheitsnavi ist Google durchaus ausreichend.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
2

Google zeigt auch Staus an, bezieht die aktuelle Verkehrslage aber nicht in die Routenberechnung ein.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
3

M8: Die Kartendarstellung ist bunt, aber trotzdem sehr übersichtlich - und sie läuft erfreulich flüssig.

M8: kostenlos , aber präzise

Bunt, umfangreich und erstaunlich präzise präsentiert sich M8 im ersten Test. Vor allem auf Sonderziele legt Telmap viel Wert - hier gibt es Empfehlungen von Yelp, Kaufda, Tripadvisor und das Örtliche, optisch schön in Ordner sortiert. Über "Navigieren" gelangt man zur Zieleingabe. Ausgefeilte Funktionen wie Zwischenziele oder Zugriff auf das Telefonbuch gibt es nicht. Dafür ist die Zieleingabe per Sprachsteuerung möglich.

Ganz Europa kostet angeblich extra, war im Test aber frei verfügbar. Die Karte selbst ist ebenfalls bunt und freundlich gestaltet und scrollt butterweich über das Display. Die Sprachführung klingt verhalten, beherrscht aber die Aussprache von Straßennamen über Text-to-Speech. Bemerkenswert: Wohl dank der verwendeten Karten von Tomtom unterlief M8 während des gesamten Tests kein allzu grober Fehler. Die App ist rundum zu empfehlen.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
4

M8: Alles so schön bunt hier: Die verschiedenen Sonderziele sind in Ordnern sortiert.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
5

Navfree ist kostenlos, verfügt aber dennoch über Onboard-Karten.

Navfree: Die Welt an bord

Navfree für Android trägt den vielversprechenden Namenszusatz "World". Und der verspricht nicht zu viel: Alle weltweit verfügbaren Karten können kostenlos in die App geladen werden. Allerdings wird Werbung eingeblendet - die zum Teil wichtige Schaltflächen verdeckt. Möglich machen dies die kostenlosen Karten von Open Street Map. Die App macht vor allem optisch viel daraus: Die Kartendarstellung steht den teuren Kauf-Apps fast in nichts nach.

Dafür muss man unterwegs mit Navfree GPS Live stets vor merkwürdigen Routen auf der Hut sein. Die Sprachausgabe ist unpräzise, die umfangreichen Menüs und Funktionen sind unübersichtlich. Auch ruckelt die Karte hier und da, obwohl sie auf dem Gerät gespeichert ist. Auch die bald gegen Aufpreis erhältlichen Staumeldungen verbessern die App nicht wirklich. Für einen Urlaub in der Fremde ist Navfree GPS Live trotzdem eine Option.

© Hersteller/Archiv