Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
Galerie

IFA 2011 - Neuheiten

Ob Öko-Handytasche oder Bluetooth-Tastatur, HiFi-Anlage oder witziger Lautsprecher. Auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin werden zahlreiche Hersteller vom 2. bis 7. September die neuesten Trends vorstellen. Damit Sie nichts verpassen, sammeln wir für Sie die Neuheiten der IFA in dieser Galerie - die wir kontinuierlich erweitern werden.

Autor: Gabriele Fischl • 10.8.2011

GEAR4 Pocketloops
1

GEAR4 Pocketloops

Pocketloops von GEAR4 ist ein tragbares Tonstudio für iPhone und iPod touch. Das Pocketloops Keyboard wird mit dem iPhone oder iPod touch verbunden und erlaubt dem Benutzer, jederzeit und überall eigene Musiktracks zu erstellen und mit der Pocketloops App zu bearbeiten, die kostenlos über den App Store herunter geladen werden kann.

UVP 69,99 Euro.

© GEAR4
Angry Birds Lautsprecher von GEAR4
2

Angry Birds Lautsprecher von GEAR4

Mit den Angry Birds Lautsprechern möchte GEAR4 an den Erfolg der Angry Birds Cases für iPod touch, iPhone und iPad anknüpfen. Drei Angry Birds Lautsprecher werden angeboten: "roter Vogel", "schwarzer Vogel" und das "Helmschwein". Im Lieferumfang ist eine Dockingstation für iPod, iPhone oder iPad enthalten. Zudem verfügen die Lautsprecher über einen 3,5 mm Audio-Eingang, über den man auch andere Musik-Player anschließen kann.

Die Preise liegen bei 69,99 und 89,99 Euro.

© GEAR4
GEAR4 Kopfhörer
3

GEAR4 Kopfhörer

GEAR4 erweitert sein Portfolio und präsentiert eine eigene Range an Kopfhörern. 20 Produkte umfasst das neue Apple zertifizierte Kopfhörer-Sortiment für iPod, iPhone und iPad. Die GEAR4 Kopfhörer-Kollektion deckt die häufigsten Kopfhörer Designs auf dem Markt ab (In-Ear, On-Ear und Over-Ear) und ist in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich.

© GEAR4
GEAR4 SmartLink
4

GEAR4 SmartLink

GEAR4 läutet mit SmartLink die nächste Generation von App-gesteuerten Lautsprechern ein. Mit der kostenlosen App SmartLink können Benutzer ein zweites iOS Gerät als Fernbedienung einsetzen. Über WiFi kann so das Audio-Gerät mit dem angedockten iPhone oder iPod touch von überall im Haus gesteuert werden, verspricht der Hersteller. SmartLink synchronisiert automatisch die Uhr- und Alarmeinstellungen beim andocken der Apple iOS Geräte. Bis zu zwei verschiedene Alarmeinstellungen können programmiert werden und Benutzer haben die Wahl zwischen zwei visuellen Uhrschnittstellen. Durch die SmartLink-App wird dem Nutzer auf seinem iPhone/iPod touch angezeigt, was und wen er gerade hört. Auch auf der Suche nach Radiosendern sollen durch nur einen Tastendruck alle UKW-Sender automatisch in der App mit ihrem RDS-Namen angezeigt werden. Auf der IFA werden eine ganze Reihe neuer Geräte, die mit SmartLink gesteuert werden können, vorgestellt: HouseParty Rise, HouseParty Rise 2 Wireless, HouseParty Portable Wireless und HouseParty 4 Evo.

© GEAR4
Hama: USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser
5

Hama: USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser "All in One"

Der USB-3.0-SuperSpeed-Multi-Kartenleser "All in One" von Hama verspricht eine superschnelle Datenübertragung von der Speicherkarte auf den Computer, sofern der Rechner über einen USB 3.0 Anschluss verfügt. Mit einer UDMA-fähigen CF-Karte schafft der Kartenleser eine Datenübertragung von bis zu 100 MB/s zwischen Karte und PC, so der Hersteller. Der "All in One" liest alle gängigen Speicherkartentypen. Per "Hot Swapping" können Daten auch von einer Karte direkt auf eine andere kopiert werden, ohne dass sie vorher auf dem Rechner zwischengespeichert werden.

UVP: 19,99 Euro

© hama
Kabellose Netzwerke schaffen
6

Kabellose Netzwerke schaffen

Wenn das Hotelzimmer nicht über WLAN verfügt, oder das Endgerät, mit dem man ins Internet will, nicht WLAN-fähig ist, schaffen die Hama WLAN-Adapter "2in1" und "3in1" Abhilfe. Mit beiden lässt sich ein Netzwerk aufbauen, auf das jedes WLAN-Geräte zugreifen kann. Außerdem besteht mit den Adaptern die Möglichkeit, jedes Endgerät mit Netzwerkbuchse WLAN-fähig zu machen. Die "3in1"-Variante verfügt zusätzlich über eine USB-Buchse, an die ein UMTS-Stick angeschlossen werden kann. Beide WLAN-Adapter ermöglichen mit einer Datenrate von bis zu 150 Mbps Video- und Audioübertragungen sowie Netzwerkgaming beziehungsweise Internettelefonie, so der Hersteller.

WLAN-Adapter "2in1", UVP 34,99 Euro

© Hama
Mini-Tastatur für TV-Geräte
7

Mini-Tastatur für TV-Geräte

Die kompakte Funktastatur Entertainment von Hama macht das Surfen im Netz über den Fernseher einfacher. Nachdem die Tastatur an ein Gerät angeschlossen wurde, das mit dem Internet vebunden ist, kann man vom Sofa aus loschatten. Die Tastatur verfügt über Maus-, Multimedia- und Internetsteuerung, sowie über vorprogrammierte Media-Keys und einen Trackball. Auch an andere Geräte, wie Xbox360, PS3 oder Wii, kann man die Tatstur anschließen.

UVP 39,99 Euro

© Hama
Hama Mediatransferkabel
8

Hama Mediatransferkabel

Mit dem Mediatransferkabel von Hama lassen sich Filme oder Musikdateien vom Laptop direkt auf den Fernseher übertragen. Per USB wird der Fernseher mit dem Laptop verbunden. Dieser soll ohne Softwareinstallation als Wechseldatenträger erkannt werden, so dass Bilder, Filme und MP3-Dateien direkt über den Fernseher laufen. Auch für den Datentransfer zwischen Laptop und PC lässt sich das drei Meter lange Kabel einsetzen. Voraussetzung für die Verbindung mit dem Mediatransferkabel ist Windows XP / Vista (32/64 Bit) / 7 (32/64 Bit) als Betriebssystem.

UVP 29,99 Euro

© Hama
Internet TV Box
9

Internet TV Box

Die Internet TV Box von Hama bringt Android-Funktionen auf den heimischen Fernseher. Nachdem der Fernseher per HDMI mit der Box und über WLAN oder LAN mit dem Router verbunden wurde, kann man damit unter anderem im Internet surfen, Dokumente bearbeiten und Bilder, Musik oder Videos wiedergeben. Die Box ist mit einem Samsung Cortex A8 1-GHz-Prozessor, dem Betriebssystem Android 2.2 und einem 2-GB-Flashspeicher ausgestattet. Der interne Speicher ist mit einer SDHC-Karte oder via USB mit einem Stick oder einer externen Festplatte beliebig erweiterbar. Via Bluetooth lassen sich Daten vom Handy auf die TV Box übertragen. Im Lieferumfang enthalten ist eine Fernbedienung, die mit einer Bewegungssteuerung versehen ist. Einige Widgets und Apps sind bereits vorinstalliert, ebenso wie die Office-Suite. Weitere Apps kann der Nutzer aus dem Android-Market oder von einem angeschlossenen USB-Stick herunterladen.

UVP 189 Euro

© Hama
VooMote One
10

Das iPhone wird zur Fernbedienung

Hama stellt mit VooMote One ein Zubehör vor, das aus iPhone und iPod touch eine Universalfernbedienung macht, die Fernseher, Sat-Receiver, HiFi-Anlage und andere Endgeräte steuert. VooMote One besteht aus einer Grundschale mit einer Infrarot- und einer integrierten Apple-Schnittstelle. Mit drei Adaptern werden iPhone 3G und 3GS, iPhone 4 und iPod touch der zweiten, dritten und vierten Generation angepasst und eingelegt. Mit einer kostenlosen App aus dem App Store stehen neben der Software alle Gerätecodes zur Verfügung. Via Infrarot lassen sich aber auch Geräte, die bisher nicht in der Datenbank aufgenommen sind, einlernen. Mehrere Endgeräte können gleichzeitig gesteuert und auch raumbezogen abgelegt werden, so dass man immer genau die Geräte des abgespeicherten Zimmers bedienen kann. Während dessen stehen iPhone und Co. auch mit ihren Grundfunktionen weiterhin zur Verfügung.

UVP 69 Euro

© Hama
Hama Digitaler Fotoscanner
11

Hama Digitaler Fotoscanner "Combo" für A6-Format

Mit dem digitalen Fotoscanner "Combo" von Hama können Bilder bis 10 x 15 cm mit 300 dpi in fünf Sekunden gespeichert werden, so der Hersteller. Negativstreifen mit sechs Bildern werden mit 1200 dpi gescannt und anschließend in einzelne Bild-Dateien gewandelt. Die dabei gewonnen Daten können über den USB-2.0-High-Speed-Anschluss auf einen PC oder digitalen Bilderrahmen übertragen oder direkt auf einer SD-, SDHC-, MMC-, MS- oder MS Pro-Karte gespeichert werden. Um zu verhindern, dass sich durch den häufigen Gebrauch kleine Partikel auf der Scan-Linse absetzen und so das Ergebnis beeinflussen, besitzt der "Combo" eine integrierte Selbstreinigungsfunktion.

UVP 89 Euro

© Hama
iPad-Hülle mit Bluetooth-Tastatur
12

iPad-Hülle mit Bluetooth-Tastatur

Hama liefert mit dem Portfolio "Cross Grain" eine Hülle für das Apple iPad, die mit integrierter Blueooth-Tastatur das Tippen erleichtern soll. Die Tastatur unterstützt spezielle iPad-Funktionen und lässt sich bei Bedarf aus der Tasche nehmen. So kann man beispielsweise die Stand-Funktion der Hülle nutzen und in einigem Abstand zum Gerät tippen.

UVP 99 Euro

© Hama
iPhone-Hülle aus Bio-Kunststoff
13

iPhone-Hülle aus Bio-Kunststoff

Die Handytaschen Liquid Wood von Hama bieten eine ökologische Alternative zu herkömmlichen Kunststoff-Hüllen. Die passgenaue Hartschale, in die das iPhone geklickt wird, besteht aus Liquid Wood. Dabei handelt es sich um eine Art Bio-Kunststoff, der aus Lignin besteht, das wiederum als natürliches Nebenprodukt bei der Papierherstellung freigesetzt wird. Dieser Holzbestandteil weist die Eigenschaften von sonst üblichen Kunststoffen auf, ist allerdings komplett biologisch abbaubar. Der Klappdeckel der Hüllen besteht aus Leder. Die neuen Liquid Wood-Handyhüllen sind zunächst in sechs Farbkombinationen ausschließlich für das iPhone 4 erhältlich. Varianten für weitere Handymodelle sollen folgen.

UVP 16,99 Euro

© Hama
Zwei Plattformen für IPTV und Video-On-Demand
14

Zwei Plattformen für IPTV und Video-On-Demand

HDI Dune stellt zwei kleine HD-Zuspieler vor, die sich nicht nur als TV-Streamer eignen, sondern auch eine Plattform für IPTV und Video-On-Demand sind. Die Multimedia-Player "Dune HD TV-101" und "Dune HD TV-201" sollen neben allen gängigen Video-Dateiformaten auch gebrannte Blu-rays und hochklassige Sound-Formate, wie "Dolby True HD" unterstützen. Beide Geräte basieren auf dem Sigma Designs 8671 Chip.

Dune HD TV-101: UVP 99 Euro

Dune HD TV-201: UVP 129 Euro

© HDI Dune
image.jpg
15

HiFi-Stereo-System Kenwood C-414W

In der Frontblende des HiFi-Stereo-Systems C-414W von Kenwood sind alle Bedienungstasten in einer Linie angeordnet. Darüber sitzt das senkrecht eingebaute CD-Laufwerk mit motorbetriebener Abdeckung. Unterhalb der Bedienleiste hinter einer aufklappbaren Blende befinden sich neben dem AUX-Eingang auch ein USB-Anschluss und ein SD-Karteneinschub. Über eine iPod-Docking-Station lassen sich Musikinformationen vom iPhone und von allen aktuellen iPod-Playern mit der Anlage wiedergeben und die wichtigsten Funktionen mittels IR-Fernbedienung steuern. Die C-414W soll komprimierte Audiodateien im MP3- und WMA-Format von allen Datenträgern inklusive selbstgebrannten CDs (CD-R/RW) wiedergeben. Für dynamischen Klang sorgt ein Digitalverstärker, der die zwei Bassreflex-Boxen, bestückt mit 86 mm-Vollbereichslautsprechern, antreibt. Für individuelle Klangeinstellungen steht ein Equalizer mit fünf Klangparametern zur Verfügung.

UVP 199 Euro

© Kenwood
Kenwood HiFi-System K-525
16

Kenwood HiFi-System K-525

Kenwoods neues Audiosystem K-525 vereint Vollverstärker, CD-Player, iPod/ iPhone-Dock, Tuner und zwei Bassreflex-Lautsprecherboxen in einem kompakten Gehäuse. Hinter der 39 Zentimeter breiten und 12 Zentimeter hohen Front verbirgt sich ein CD-Spieler, der neben konventionellen Audio-Discs auch AAC-, MP3- und WMA-Daten abtastet. Dazu ein UKW-Radio, das den Sendernamen im Display anzeigt (RDS) und 40 Stationen speichern kann und ein Dock zum Einstecken eines Apple iPod oder iPhone, das während der Wiedergabe gleich die Akkus der mobilen Player lädt. Bei Bedarf lässt sich die K-525 auch zu einer HiFi-Steuerzentrale erweitern. Zwei analoge Stereo-Eingänge und ein optischer Digitaleingang stehen für externe Mediaplayer oder den Fernsehton bereit. Zudem kann man über einen USB-Port Musikdaten von USB-Sticks oder mobilen Festplatten einspeisen.

UVP 399 Euro

© Kenwood
Kompaktes Audio-Video-System
17

Kompaktes Audio-Video-System

Trotz DVD/CD-Player, iPod-Dock, Radio und USB-Port an Bord ist Kenwoods Audio-Video-System M-616DV mit seinen 19 Zentimetern Breite und 14 Zentimetern Höhe sehr kompakt. Drei Drehknöpfe und drei Tasten an der Gerätefront steuern die wichtigsten Funktionen des
A/V-Minis. Als Programmquellen stehen zum einen der integrierte CD/DVD-Spieler und ein
UKW-Radio bereit. Darüber hinaus nimmt sich die M-616DV zahlreicher externer Zuspieler an: einem iPod oder iPhone über das im Gehäusedeckel integrierte Dock, einem Stick über den frontseitigen USB-Anschluss und einer beliebigen analogen Audio-Quelle über den AUX-Eingang. Eine klangvolle Wiedergabe versprechen der integrierte 2 x 20 Watt Digital-Verstärker und die 21 cm hohen und knapp 14 cm breiten Bassreflex-Lautsprecherboxen. Mit Hilfe separater Höhen- und Bassregler lässt sich der Sound des Systems auf den persönlichen Geschmack der Zuhörer justieren. Im Lieferumfang ist außerdem eine Infrarot-Fernbedienung enthalten.

UVP 159 Euro

© Kenwood
Erster LG CINEMA 3D-TV mit Nano Technologie
18

Erster LG CINEMA 3D-TV mit Nano Technologie

Mit dem LW980S präsentiert LG den ersten Nano Full LED Polarisationsfernseher mit Cinema 3D Technologie. Frontscheibe und Standfuß des schmalen TV-Geräts bestehen komplett aus Glas. Die Cinema-3D-Technologie verspricht flimmerfreie Bilder, was auch durch TÜV und Intertek zertifiziert wurde. Die Polarisationsbrillen wiegen nur 16 Gramm, da sie keine Elektronik benötigen, und versprechen 3D-Genuss aus jedem Blickwinkel. Das integrierte SMART TV-Feature ermöglicht den Zugriff auf das Internetangebot von Premium Partnern. Die mitgelieferte Magic Motion Fernbedienung hat nur ein Minimum an Tasten und verfügt über Gestensteuerung.

© LG
CINEMA 3D Monitor-TV DM2350D von LG
19

CINEMA 3D Monitor-TV DM2350D von LG

Der DM2350D von LG vereint Monitor und 3D-TV in einem Gerät. Der Bildschirm mit einer Diagonale von 58, 42 Zentimeter (23 Zoll) ist mehr als doppelt so hell wie herkömmliche 3D-Monitore, so der Hersteller. Von TÜV und Intertek wurde der Monitor als "flimmerfrei" zertifiziert. Die mitgelieferten 3D-Brillen sind sehr leicht und mit allen CINEMA 3D-Produkten von LG kompatibel. Die eingebaute 2D-3D-Konvertierung gibt Inhalte dreidimensional wieder, auch wenn kein PC angeschlossen ist. Auch der integrierte DivX Player soll per USB-Stick Filme, MP3s und JPEGs ohne zwischengeschalteten PC oder Laptop wiedergeben.

UVP 379 Euro

© LG
LG Maus-Scanner
20

LG Maus-Scanner

Eine Kamera, ein Spiegel und fünf LEDs bilden das Innenleben der Scanner-Maus. Per Druck auf den seitlich integrierten Button soll sich eine komplette Seite bis maximal DIN A3 scannen lassen beziehungsweise auch nur bestimmte Ausschnitte davon. Dank optischer
Zeichenerkennung (OCR) lassen sich gescannte Dokumente sofort mit Microsoft Office-Anwendungen bearbeiten und via Email und SMS versenden. Auch gescannte Tabellen und Grafiken lassen sich über ein Office-Programm sofort editieren, verspricht LG. Dank
Scrollrad und linker und rechter Maustaste kann der Maus-Scanner außerdem wie eine normale Computermaus verwendet werden.

UVP 129 Euro

© LG
Loewe Air Speaker
21

Loewe Air Speaker

Der im minimalistischen Design gehaltene Loewe Air Speaker besteht aus zwei Subwoofern sowie zwei Hoch- und Mitteltonlautsprechern mit insgesamt 80 Watt Leistung. Mit dem AirPlay-Standard wird Musik drahtlos vom iPhone, iPod, iPad oder auch von iTunes zum Loewe Air Speaker übertragen. Mit dem iPhone ist es auch möglich, mehrere Loewe Air Speaker in verschiedenen Räumen nacheinander anzusteuern, die Datenübertragung mittels AirPlay erfolgt dabei immer über das lokale Netzwerk per LAN, WLAN oder Powerline. Durch die WakeUp on LAN/WLAN Funktion ist der Air Speaker außerdem jederzeit einsatzbereit und muss nicht immer erst umständlich angeschaltet werden, so der Hersteller. Darüber hinaus stehen am Air Speaker ein Aux-In-Anschluss sowie eine USB-Schnittstelle zur Verfügung, die den direkten Anschluss des iPods/iPhones via Kabel ermöglicht.

Ab 750 Euro

© Loewe
Home Cinema Set
22

Home Cinema Set

Das neue Home Cinema Set des deutschen Premiumherstellers Loewe besteht aus der 3D-fähigen Anlage Loewe MediaVision 3D, den Loewe Satellite Speakern, dem Loewe Subwoofer Compact sowie der Loewe Assist Multi-Control. Mit dieser Fernbedienung ist nicht nur der Zugriff auf das gesamte Loewe System möglich, sondern auch auf TV-Geräte anderer Hersteller. Erhältlich ist das Home Cinema Set in den Farben Alu Silber und Schwarz.

Die Anlage MediaVision 3D besitzt eine iPod-Schnittstelle und unterstützt das Abspielen von zahlreichen Audio HD Formaten. Ist ein Internetanschluss vorhanden, kann die MediaVision 3D auf den integrierten Musikerkennungsdienst Gracenote zugreifen. Die Oberseite kann durch einfaches Auswechseln der Intarsie dem individuellen Geschmack angepasst werden. Hierbei kann aus bis zu 250 verschiedenen Farbvarianten der passende Farbton ausgewählt werden.

Die Lautsprecher sind aus einem Aluminiumblock in einem Stück gefräst. Der Subwoofer Compact bringt es trotz kompakter Maße (Höhe 23 cm, Breite 23 cm, Tiefe 23 cm) mit einem Übertragungsbereich von 45 Hz bis 300 Hz auf 180 Watt Gesamtleistung.

© Loewe
Loewe Connect 22 und 26 SL
23

Loewe Connect 22 und 26 SL

Loewe erweitert seine Connect Familie um zwei kleine Flat TVs mit 22 beziehungsweise 26 Zoll. Die Modelle Loewe Connect 22 und 26 SL stehen ihren großen Brüdern in nichts nach. Sie sind mit Full-HD Technologie und Edge-LED Backlight, sowie zahlreichen Multimedia-Funktionen ausgestattet. So erlaubt Loewe MediaNet den Zugriff auf zahlreiche Internet-Inhalte, wie Videos, Musik und Nachrichten. Loewe MediaHome ermöglicht den Zugriff auf Content im Heimnetzwerk. Das alles geschieht via LAN oder Powerline, optional auch WLAN. Erhältlich sind die Modelle in den klassischen Farben Schwarz Hochglanz, Weiß Hochglanz und Silber.

© Loewe
Loewe Soundbox
24

Loewe Soundbox

Die Loewe Soundbox vereint RDS-Stereo-Radio, CD-Spieler und Wecker. In dem kompakten Gerät sind zudem zwei 4-Zoll-Full Range Stereo-Lautsprecher sowie zwei digitale Stereoverstärker integriert. Die Intarsie auf der Oberseite, unter der auch das integrierte CD-Laufwerk mit Slot-in-Mechanik versteckt ist, ist auswechselbar und in vielen Farbvarianten erhältlich. Das CD-Laufwerk unterstützt gängige Musikformate wie MP3 oder WMA. Die Soundbox verfügt über eine Docking-Station für iPhone und iPad sowie einen USB-Anschluss.

© Loewe
Loewe SoundVision
25

Loewe SoundVision

Das Audiosystem Loewe SoundVision agiert völlig unabhängig, ist aber auch netzwerkfähig und lässt sich in ein Home Entertainment System integrieren. Der schlanke Soundkörper des Audiosystems ist in Alu Silber oder Alu Schwarz gehalten und versteckt das CD-Laufwerk durch Slot-in Mechanik. Die Oberseite der Musikanlage, in die das Multi Touch Display integriert ist, besteht aus poliertem und eloxiertem Aluminium. Für die Akustik sorgen sechs eingebaute Lautsprecher, davon zwei integrierte Subwoofer. Durch LAN, WLAN oder Powerline lässt sich die Anlage sowohl mit dem Loewe Home Entertainment System als auch mit dem eigenen Heimnetzwerk verknüpften. Außerdem besteht die Möglichkeit, Musik via Bluetooth direkt vom Mobiltelefon an die Loewe SoundVision zu senden. Gleichfalls können Musikstücke von der Loewe SoundVision an geeignete Bluetooth-Kopfhörer verschickt werden.

© Loewe
image.jpg
26

Loewe VideoNet App

Die Loewe VideoNet App verbindet TV und Tablet und streamt die aktuellsten Sendungen, Web-Shows, Screencasts und Podcasts ohne Umweg direkt auf ein Loewe TV-Gerät mit MediaNet oder auf das iPad. Mit MediaNet integriert Loewe Online-Inhalte in das moderne Home Entertainment. Das Loewe Web-Portal bietet eine Auswahl von Internetanwendungen, die für die Darstellung auf großen TV-Flachbildschirmen optimiert sind. Über VideoNet sind nicht nur Sendungen der großen Sender, sondern auch Content von andern Anbietern wie Sportclubs, Schulen, Universitäten und Video-Enthusiasten verfügbar. Nachdem ein Loewe Fernsehgerät und ein Apple iPad beim sogenannten Pairing einem Nutzer zugeordnet worden sind, kann dieser Nutzer Favoriten innerhalb seiner Loewe VideoNet App auf beiden Geräten synchronisieren. Die Applikation am TV ist automatisch ins MediaNet integriert, für das iPad wird es sie in Kürze im AppStore des iPads geben.

© Loewe
Loewe Subwoofer
27

Loewe Subwoofer

Der Loewe Subwoofer ist mit seiner Quaderform (Breite 43 cm, Höhe 24,4 cm, Tiefe 35,5 cm) schlicht gehalten. Er ist mit vielen Loewe TV-Geräten und Lautsprechern kombinierbar. Für Komfort sorgt das Einschalten mittels Signalerkennung. Dies bedeutet, dass sich der Subwoofer und die integrierten Verstärker immer dann automatisch einschalten, sobald an den Anschlüssen ein Audiosignal erkannt wird. Dies gilt ebenfalls für Signale von Systemen anderer Anbieter. Damit ist es dem Loewe Subwoofer möglich, auch bereits vorhandene Anlagen zu ergänzen. Der Übertragungsbereich reicht von 34 Hz bis 250 Hz.

© Loewe
Loewe Wall Stand Flex
28

Loewe Wall Stand Flex

Das Fernsehgerät an die Wand lehnen - das geht mit der neuen Aufstelllösung Loewe Wall Stand Flex. Die TV-Geräte lassen sich in der Höhe frei montieren und sind im Bereich 0 - 4° zu kippen. Der Wall Stand eignet sich für die Loewe Fernsehgeräte Connect 32 und Connect 40.

© Loewe
XXL Carb Connect von OEHLBACH
29

XXL Carb Connect von OEHLBACH

Der Kabelspezialist OEHLBACH hat für Heimkino-Liebhaber ein neues High Speed HDMI Referenzkabel entwickelt. Ein zusätzlicher Datenkanal (Ethernet-Kanal) ermöglicht den Anschluss von internetfähigen AV-Komponenten ohne die Verwendung eines zusätzlichen Netzwerk-Kabels. Ein besonders sauerstofffreier Kupfer-Innenleiter mit einem extrem hohen Reinheitsgrad sorgt für sehr niedrige Eigenwiderstände, so der Hersteller. Beim angewandten HPOCC-Herstellungsverfahren entsteht eine außergewöhnlich nahtlose Struktur des Innenleiters, was eine verlustfreie Signalübertragung bei Signalen mit 10.2 Gbps und 340 MHz Bandbreite ermöglichen soll.

UVP 79, 99 Euro bis 279 Euro

© OEHLBACH
XXL i-Connect
30

XXL i-Connect

Das i-Connect Kabel von OEHLBACH ist für den Anschluss von iPod/ iPhone an Geräte mit USB 2.0 Schnittstelle bestimmt und wird in drei unterschiedlichen Längen angeboten. Der 24 kt. vergoldete USB-Anschluß verspricht ein Höchstmaß an Übertragungsqualität. Hochwertige Vollmetallstecker auf beiden Seiten des i-Connect Kabels unterstreichen den hohen Anspruch dieses High Performance Kabels, so der Hersteller.

UVP 29, 99 Euro bis 39, 99 Euro

© OEHLBACH
XXL Hyper Stream
31

XXL Hyper Stream

Mit dem XXL Hyper Stream bietet OEHLBACH ein CAT 6 Netzwerkwerkkabel für Frequenzen bis 600 MHz/ 1000 Mbit. Das Kabel ist aus vier verdrillten Adern-Paaren aufgebaut und mit Aluminiumfolie gegen Interferenzen abgeschirmt. Die beiden Stecker sind aus massivem Vollmetall gefertigt.

UVP 79,99 Euro bis 499 Euro

© OEHLBACH
XXL Transmission Ultra
32

XXL Transmission Ultra

OEHLBACH stellt mit dem XXL Transmission Ultra ein digitales High-End-Antennenkabel vor. Antennen oder F-Stecker sorgen für die Übertragung von hochauflösenden Ton- und Bild-Informationen. Ein kompakter Mantelstromfilter schirmt gegen äußere Störeinflüsse ab. Der Innenleiter des 5-Sterne-Antennenkabels besteht aus hochreinem sauerstofffreien HPOCC-Kupfer. Das Transmission Ultra wird in verschiedenen Längen angeboten und wird vorraussichtlich zwischen 80 Euro und 250 Euro kosten.

© OEHLBACH
image.jpg
33

Ampelmännchen als USB-Stick

CnMemory präsentiert den ersten Ampelmann-USB-Stick. Den Ampelmann-USB-Stick gibt es mit 4 und 8 GByte Speicherkapazität als roten Steher und grünen Geher. Die dreidimensionale Figur besteht aus griffigem Kunststoff und liegt dadurch gut in der Hand. Das neue Ampelmann-Lied ist als Zugabe vorinstalliert.

© CnMemory
Sony BRAVIA HX925
34

Sony BRAVIA HX925

Der Prozessor "X-Reality PRO" verspricht beste Bildqualität auf den Highend TV-Geräten der neuen BRAVIA HX925-Serie von Sony. Die Fernseher sind mit HbbTV, BRAVIA Internet Video und Qriocity ausgestattet. Außerdem bieten sie einen Internetzugang via Web Browser. Neben zwei aktiven 3D Shutter-Brillen gehöret auch eine Skype-Kamera zum Lieferumfang.

UVP 2.699,00 Euro bis 3.299,00 Euro

© Sony
Sony Cyber-shot DSC-TX55
35

Sony Cyber-shot DSC-TX55

Die Cyber-shot DSC-TX55 ist laut Sony die derzeit dünnste Digitalkamera der Welt mit Full HD Videoaufnahme. 3D Fotos und kreative Bildeffekte gehören ebenso zu ihrem Repertoire wie eine neue Zoom-Technologie, die Aufnahmen mit einer zehnfachen Vergrößerung bei voller Auflösung und ohne Verluste bei der Bildqualität erlauben soll. Der Exmor R CMOS Sensor der TX55 bietet eine Auflösung von 16,2 Megapixeln. Die gerade mal 12,2 Millimeter dünne Designkamera ist wahlweise in den Farben Schwarz, Silber, Violett sowie Rot erhältlich.

UVP 379,00 Euro

© Sony