Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.

Heim-Videothek

Autoren: Andreas Stumptner und Reinhard Otter • 5.2.2012

image.jpg
1

Maxdome

Die Mutter aller deutschen Online-Videotheken auf dem TV-Schirm besteht seit 2006 und war seitdem mit speziellen Empfangsboxen immer auch im Wohnzimmer nutzbar. Derzeit ist keine andere Online-Videothek auf so vielen Smart-TV-Modellen verfügbar wie Maxdome.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
2

Acetrax

Vor den Zeiten von Smart-TVs war Acetrax hierzulande kaum bekannt. Der Anbieter kommt aus Großbritannien und hat ein recht großes und aktuelles Filmangebot auf Lager. Mittlerweile gibt es auch HD-Filme. Einige Titel sind nicht nur zum Einzelabruf, sondern auch zum Kauf verfügbar.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
3

Sony Video Unlimited

Die Sony-Videothek ist auf TV-Geräten, Blu-ray-Playern und Netzwerk-Boxen des Herstellers verfügbar, als PS3 VideoStore sind die gleichen Filme auch auf der PlayStation 3 zu haben. Der Anteil an HD-Filmen ist hoch, es gibt viele HD-Titel auch mit 5.1-Kinoton.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
4

CLOUD7

Die recht neue deutsche Online-Videothek ist bislang nur auf TechniSat-ISIO-Geräten und der Volksbox von Inverto verfügbar. Das Angebot ist überschaubar, doch es gibt an schnellen Online-Anschlüssen ab acht Megabit pro Sekunde immerhin Filme in Full HD.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
5

Lovefilm

Das Amazon-Tochterunternehmen verleiht seit Jahren erfolgreich DVDs und Blu-ray Discs per Post. Seit gut einem Jahr ergänzt eine Abo-Online-Videothek das Angebot für DVD-Leihkunden. Sie ist auf dem PC, Sony-Geräten, der PS3 und über Apps für iPad und Android-Geräte nutzbar.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
6

Videociety

Diese kleine, aber feine HD-Online-Videothek aus Deutschland startete als BD-Live-Anwendung für alle Blu-ray-Player mit Internet-Anschluss. Neben diesen Geräten, auf denen sie per Programm-Disc funktioniert, bieten auch aktuelle Philips-Internet-TVs Zugang zu Videociety.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
7

iTunes

Die erfolgreichste Online-Kaufvideothek auf dem deutschen Markt bietet auch viele Leihfilme und -serien an. Sie ist auf dem Computer, dem iPad und dem iPhone erreichbar. Am TV ist iTunes nur mit der Streaming-Box Apple TV zugänglich - solange es noch keinen Apple-Fernseher gibt.

© Hersteller/Archiv
image.jpg
8

Videoload

Die Online-Videothek der Deutschen Telekom sollte ursprünglich nicht nur auf dem PC und der Telekom-Entertain-Box nutzbar sein, sondern auch auf Smart TVs. Daraus ist bislang nichts geworden, und so fristet die üppig bestückte Videothek am TV ein Dasein mit begrenztem Nutzerkreis.

© Hersteller/Archiv