Galerie: Die besten Foto-Sharing-Apps für iOS

PicFolio für Picasa HD
Google bietet für den Webfotodienst Picasa zwar einen Windows-Client, aber keine App an. Insofern ist man auf die Picasa-Apps von Drittanbietern angewiesen. Für Android ist PicFolio für Picasa HD eine gute Wahl. Man kann Fotos rasch in einstellbare Alben hoch- und aus dem eigenen Fotobereich zur Offline-Nutzung herunterladen, Online-Alben verwalten, Diashows abspielen und Bilder mit Anmerkungen versehen.
Optional ist ein automatischer Foto-Upload aktivierbar, bei dem man allerdings keine Kontrolle über die hochgeladenen Fotos hat. Vergleichbare Funktionen bietet unter iOS die App Web Albums, die auch in einer speziellen iPad-Version namens Web Albums HD erhältlich ist.

PicFolio für Picasa HD:
Plattform: Android, iOS
Sprache: Englisch
Preis: 2,30 Euro (Android), 4,49 Euro (iOS)
PicFolio für Picasa HD im Google Play Store
Web Albums im Apple App Store
Web Albums HD im Apple App Store

FlickFolio for Flickr
Optisch ansprechende App für Nutzer des Flickr-Dienstes, die Ihre Fotos zügig veröffentlichen wollen. Sie bietet mehr Komfort als die offizielle Flickr-App. Einzelne Dateien oder eine ganze Motivserie kann in einem Rutsch in den persönlichen Flickr-Speicherbereich eingestellt werden. Als Fotobetrachter kann man sich über die App Bilder albenweise, seitenweise oder einzeln ansehen.
Bilder werden bei Bedarf automatisch in die richtige Position gedreht, sodass sie etwa im Vollbildmodus aufs Display passen. Zur besseren Übersicht lassen sich Aufnahmen alphabetisch oder chronologisch sortieren. Auf dem iPad leistet das grafisch ansprechende Flickr Studio sehr gute Dienste.

FlickFolio for Flickr
Plattform: Android, iOS
Sprache: Englisch
Preis: kostenlos (offizielle Flickr-App), 2,30 Euro (Android), 1,79 Euro (iPad)
Flickr im Google Play Store
Flickr im Apple App Store
FlickFolio for Flickr im Google Play Store
Flickr Studio im Apple App Store

PhotoSync
PhotoSync lädt durch Antippen ausgewählte Bilder oder per Schnellmarkierung gewählte Motivserien hoch. Die Palette an unterstützten Online-Diensten ist riesig und reicht von Flickr, Picasa, Facebook, Box, Skydrive, Dropbox, Google Drive und WebDAV-Servern bin hin zu Exoten wie 500px. Sogar mit dem PC ist eine Datenabgleich möglich.
Besonders praktisch ist der Schnell-Upload zu einem Bilderdienst Ihrer Wahl, der einmalig konfiguriert werden muss. Danach genügt es, die gewünschten Fotos anzutippen und länger auf den Sync-Button zu drücken - schon startet ohne weitere Rückfrage der Upload zum eingestellten Dienst.

Photosync
Plattform: iOS
Sprache: Deutsch
Preis: 1,79 Euro
im Google Play Store
PhotoSync im Apple App Store

Tumblr
Mit der Tumblr-App lassen sich Fotos genial einfach in einem eigenen Blog herzeigen. Dazu muss man lediglich die kostenlose App installieren, sich einen Nutzernamen samt Passwort aussuchen und das schnelle Einrichtungsprocedere durchlaufen. Keine drei Minuten später kann man Fotos oder Bilderserie nebst Kommentaren wie bei Facebook hochladen. Die Bilder erscheinen dann öffentlich und für jedermann im Browser zugänglich auf der Blogseite und können dort auch kommentiert werden.

Tumblr
Plattform: Android, iOS
Sprache: Deutsch
Preis: kostenlos
Tumblr im Google Play Store
Tumblr im Apple App Store

Vor allem den einfachen, ein wenig auf Effekthascherei aufbauenden Bearbeitungsfunktionen hat die Foto-Community Instagram ihre große Popularität zu verdanken. Aus der gleichnamigen Gratis-App heraus lassen sich Fotos auswählen oder schießen, mit ein paar schnellen Effekt-Gimmicks aufpeppen und dann in den persönlichen Foto-Stream hochladen.
Die Fotos kann man auch automatisch an Freunde bei Facebook, Twitter, Tumblr und Flickr verteilen lassen. Innerhalb der App surft man durch die Instagram-Community, sucht Anhand von Tags nach spannenden Bildern oder sieht sich wie bei Facebook die Fotoaktivitäten seiner Bekannten an.

Plattform: Android, iOS
Sprache: Deutsch
Preis: kostenlos
Instagram im Google Play Store
Instagram im Apple App Store