Galerie
Filmmusik - Die Lieblings-Soundtracks der video-Redaktion

Hans Zimmer: He's A Pirate
Durch alle vier Teile der Fluch der Karibik-Saga mit Johnny Depp und Orlando Bloom zieht sich der Erfolgshit He's A Pirate von Hans Zimmer und Klaus Badelt. 2003 wurde der knapp 1:30 Minuten lange Song vom Hollywood Studio Symphony Orchestra aufgenommen und zuvor nur für den Film komponiert. Der leitende Dirigent war Blake Neely. Das Stück wurde unter anderem auch in andere Titel des offiziellen Soundtracks eingearbeitet und hat dadurch einen hohen Wiedererkennungswert.
Ein Jahr nach dem Filmstart wurde auch der Soundtrack für den Oscar nominiert. Im ersten Teil der Saga (Originaltitel: Pirates of the Caribbean: The Curse of the Black Pearl) ertönt das Stück beispielsweise ab Minute 19, während sich Captain Jack Sparrow aus den Händen der königlichen Truppen befreit und sich seinen Weg in die Freiheit erkämpft. Auf der CD zu den schönsten Soundtracks der Filmgeschichte eröffnet He's A Pirate die einstündige Musik-CD.
- Interpreten: Cincinnati Pops, Erich Kunzel
- Titel: Masters and Commanders - Music from Seafaring Film Classics
- Label: Telarc
- Erscheinungsjahr: 2007
- Beschreibung: Diese Zusammenstellung lässt Filmfan-Herzen höher schlagen: Erich Kunzel und Cincinnati Pops vereinen Hauptthemen und Kurz-Suiten aus Filmen über die Seefahrt. Auf SACD ein Muss für Filmliebhaber.
- bei Amazon ansehen

John Williams: The Imperial March
Erklingen die Töne des Imperial March, weiß jeder Zuschauer und vor allem jeder Star Wars-Fan, was als Nächstes passiert: der Auftritt von Darth Vader in traditionellem Schwarz mit prägnanten Atemgeräuschen. The Imperial March ist das Leitmotiv aus den Soundtracks zu den Star Wars-Filmen. Komponiert wurde das Stück von Hollywood-Legende John Williams für Star Wars Episode V: Das Imperium schlägt zurück. Wegen des großen Erfolgs zieht es sich jedoch durch die komplette Star Wars-Reihe (mit Ausnahme von Episode IV).
Erstmals zu hören ist das Stück in Episode V - Das Imperium schlägt zurück, während das Imperium Suchdroiden in die Galaxis aussendet, um Luke Skywalker zu finden (Minute 18:55). Titel Nummer zwei auf der beiliegenden CD führt Sie knapp drei Minuten in die dunkle Welt von Darth Vader.
- Interpreten: Cincinnati Pops, Erich Kunzel
- Titel: Great Film Fantasies
- Label: Telarc
- Erscheinungsjahr: 2006
- Beschreibung: Eine Mehrkanal-Hybrid-CD, die gleich drei Filmsagas vereint: Star Wars, Harry Potter und Der Herr der Ringe. Diese klangvolle Aufnahme von Erich Kunzel und Cincinnati Pops zieht jeden Zuhörer in den Bann der Filmgeschichte.
- bei Amazon ansehen

Monty Norman: James Bond Theme
Auch der dritte Titel der video-Soundtrack-CD war ursprünglich nur für einen Teil der Filmsaga komponiert und wurde dank des großen Erfolgs danach zum Hauptmotiv der ganzen Reihe. Die Rede ist vom weltbekannten James Bond Theme. Im Film James Bond - 007 jagt Dr. No aus dem Jahr 1962 wurde der Song des Komponisten Monty Norman als Titelmelodie konzipiert.
Bereits im Vorspann ertönen die Klänge des Themas zum Auftritt von Sean Connery. Um die Rechte an dem Titel stritten sich lange Jahre der Musical-Komponist Monty Norman und der offiziell von den Bond-Produzenten beauftragte Filmkomponist John Barry. 2001 entschieden die Richter zugunsten von Monty Norman. In allen James-Bond-Filmen, für die John Barry die Filmmusik komponiert hat, kommt eine andere Version des James Bond Theme vor. Sie ist zum Beispiel in Liebesgrüße aus Moskau langsamer.
- Interpreten: John Barry & Orchestra
- Titel: Vinyl Classics Vol. 2
- Label: EMI
- Erscheinungsjahr: 2014
- Beschreibung: Die stereoplay-Redaktion führt innerhalb ihrer Vinyl Classics Vol. 2 (stereoplay 03/2014) grandiose Aufnahmen der frühen Stereojahre zusammen. Ein gelungener Mix aus Oldies, Jazz und Klassik.
- zum stereoplay Abo-Shop

Antonio Vivaldi: Allegro aus Konzert L' Estro Armonico
Ziemliche beste Freunde ist ein Film mit etwas fragwürdigem und doch sehr mitreißendem Humor. Dennoch gelang es den Regisseuren Olivier Nakache und Eric Toledano, mehr Zuschauer in die deutschen Kinos zu locken als einst Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Teil 2. Im 122 Minuten langen Film treffen der gelähmte Philippe und der etwas arbeitsscheue Driss aufeinander: Klassik meets Moderne - und beide lernen voneinander.
In mehreren Szenen spielt klassische Musik eine tragende Rolle, und diverse bekannte Stücke von Franz Schubert, Johann Sebastian Bach und Antonio Vivaldi ertönen. In einer der wichtigsten Szenen (nach 67:30 Minuten) klingen die Violinen zu Antonio Vivaldis L' Estro Armonico und vermitteln die schwierige Beziehung zwischen den Hauptdarstellern.
- Interpreten: Ottavio Dantone, Accademia Bizantina
- Titel: L'Estro Armonico op. 3 Vol. 1
- Label: ARTS MUSIC
- Erscheinungsjahr: 2000
- Beschreibung: Der Barockkomponist Vivaldi hinterließ zahllose Konzerte für verschiedenste Soloinstrumente, Die Vier Jahreszeiten sind die bekanntesten. Der Zyklus L'Estro Armonico wurde für zwei Violinen geschrieben und wird von der italienischen Accademia in schwungvoll-barocker Weise mit weitem SACD-Surroundklang interpretiert.
- bei Amazon ansehen

Pjotr Tschaikowsky: Schwanensee
Tschaikowsky-Klassikers "Schwanensee" dient als Basis für den US-Psychothriller Black Swan. Der 2010 erschienene Hollywood-Blockbuster zeigt die unschöne Seite des Balletts und wie eine Tänzerin unter dem Erfolgsdruck und den Erwartungen zerbricht. In dieser Rolle brillierte Natalie Portman, die für ihre Leistung den Oscar in der Kategorie beste Hauptdarstellerin gewann. Den Höhepunkt erreicht der Film bei der Darstellung des guten und des bösen Schwans von derselben Tänzerin.
Natürlich kann man dabei nicht auf das Original von Pjotr Iljitsch Tschaikowsky und sein Ballett Schwanensee verzichten. Bei der Auswahl des Tracks hat sich video für Szene Nr. 10 aus dem zweiten Akt entschieden. Die Melodie kam bereits im britischen Sozialdrama Billy Elliott - I Will Dance aus dem Jahr 2000 über einen Balletttänzer zu vollen Ehren.
- Interpreten: Dmitry Yablonsky, Russian State Symphony Orchestra
- Titel: Swan Lake (Ballet in four acts)
- Label: Berlin Classics
- Erscheinungsjahr: 2002
- Beschreibung: Das abendfüllende Ballett ist ein Musterbeispiel für die russische Bühnenmusik des 19. Jh. Wer es in voller Länge hören will, findet mit der Moskauer Einspielung eine kraftvolle, schnelle und energetische, doch tanzbare Version, die zudem auf DVD-Audio mit exzellentem 5.1-Ton erschienen ist.
- bei Amazon ansehen

Ludwig van Beethoven: Für Elise
Der Regisseur Quentin Tarantino ist seit Jahren für seine Erfolgsfilme bekannt. Nach Highlights wie Pulp Fiction, Kill Bill und Inglourious Basterds gelang ihm 2013 der nächste Erfolg mit Django Unchained. Im US-amerikanischen Western spielt Jamie Foxx den Sklaven Django, der von seiner Frau getrennt wurde. Als bester Nebendarsteller erhielt Christoph Waltz 2013 für seine Rolle des Dr. King Schultz seinen zweiten Oscar.
Innerhalb des Films sind - wie für Tarantino typisch - auch bekannte Musiktitel platziert. Darunter findet sich auch Beethovens Dauerbrenner Für Elise. Das Klavierstück hatte Ludwig van Beethoven bereits im Jahr 1810 komponiert, aber es blieb vorerst unbekannt. Erst nach seinem Tod wurde es in seinem Nachlass entdeckt und zu einem seiner populärsten Stücke. Seither wird der Titel immer wieder in einer Vielzahl von Filmen verwendet. Die Melodie findet sich beispielweise auch in Tarantinos Inglourious Basterds und in Werken wie Der Tod in Venedig und James Bond - Die Lizenz zum Töten wieder.
- Interpreten: Ronald Brautigam
- Titel: Bagatelle in A Minor, WoO 59, "Für Elise"
- Label: Berlin Classics
- Erscheinungsjahr: 2011
- Beschreibung: Beethoven komponierte viel für Soloklavier, und Ronald Brautigam wagte für das Label BIS als erster eine Gesamteinspielung in Multichannel. Einfühlsam, auf historischem Hammerklavier und atmosphärisch dicht hören wir auf der Volume 10 sämtliche Bagatellen, Kurzweil (nicht nur) für romantische Abende.
- bei Amazon ansehen

Richard Wagner: Walkürenritt
Apocalypse Now und die Szene des Hubschrauberangriffs der Luftkavallerie auf ein vietnamesisches Dorf sind seit den Erfolgen im Jahr 1979 unweigerlich mit den Klängen von Richard Wagners Walkürenritt verbunden. Acht Geisterwesen reiten in Wagners zweitem Teil von Der Ring des Nibelungen zum berühmten Schlachtruf himmelwärts. Acht Helikopter fliegen zur selben Melodie in Francis Ford Coppolas Apocalypse Now - ein Meisterwerk der Filmmusik.
Auch in Filmen wie Jarhead oder Watchmen kam Wagners Walkürenritt zum Einsatz, doch keiner dieser Filme brachte dem Track einen ähnlichen Erfolg. Die weitere Filmmusik komponierte Carmine Coppola, der Vater des Regisseurs. Er erhielt dafür den Golden Globe Award 1980 in der Kategorie "beste Filmmusik".
- Interpreten: Vernon Handley, Royal Philharmonic Orchestra
- Titel: Walkürenritt
- Label: Membran
- Erscheinungsjahr: 2005
- Beschreibung: Das Vorspiel zum 3. Aufzug der Oper kündet vom lautem Schlachtengewirr und heranreitenden germanischen Kriegsamazonen. Neben der Konzertfassung enthält die SACD noch Vorspiele aus Wagners frühen Opern wie dem cineastisch klingenden Fliegenden Holländer und das elegische Siegfried-Idyll. Auch für Wagner-Einsteiger ein Genuss.
- bei Amazon ansehen

Johann Sebastian Bach: Air
David Fincher landete im Jahr 1995 einen Erfolg mit dem Thriller Sieben (Originaltitel: Seven). Dabei lässt sich ein fanatischer Serienmörder bei der Wahl der Tötungsart von den sieben Todsünden inspirieren - gewiss keine leichte Kost, aber gleichzeitig ein Muss für jeden Fincher-Fan. Der offizielle Soundtrack zu Sieben ist mit elf Titeln überschaubar. Neben Songs wie Trouble Man von Marvin Gaye beinhaltet er unter anderem auch Johann Sebastians Air (Suite No. 3 in D-Dur, BWV 1068).
Das Klassikstück ist Teil der Schlüsselszene mit Morgan Freeman in der Bibliothek, als er "ein paar Sachen nachschlagen" möchte. Freeman kritisiert die Nachtwächter der Bibliothek, die lieber Poker spielen, als sich mit Büchern und Kultur zu beschäftigen. Als Antwort ertönen die Klänge von Johann Sebastian Bach. Das Stück wurde noch in weiteren Filmen wie One Night Stand oder Im Auftrag des Teufels verwendet.
- Interpreten: Francois Leleux, Chamber Orchestra of Europe
- Titel: Jesus bleibt meine Freude
- Label: Sony Deutschland
- Erscheinungsjahr: 2008
- Beschreibung: Neben den eher unbekannten, neu restaurierten Konzerten für Oboe und jenem für Oboe und Violine arrangiert der französische Virtuose auch drei Bach-Klassiker für sein Blasinstrument neu. Von ernst über heiter bis elegisch-entrückt: Diese historische Interpretation zieht nicht nur Freunde alter Musik in ihren Bann.
- bei Amazon ansehen

Johann Strauß: An der schönen blauen Donau
2001: Odyssee im Weltraum ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1968 und gehört zu einem der Meisterwerke des US-amerikanischen Regisseurs, Produzenten und Drehbuchautoren Stanley Kubrick. Mit diesem Film erntete Kubrick Anerkennung, aber auch Kritik für die offenen Fragen, die danach im Raum standen.
Auf der Leinwand zeigt er Raumschiffe, die sich im Dreivierteltakt einer Walzermusik drehen. Unterlegt ist das berühmte Weltraumballett mit Johann Strauss' An der schönen blauen Donau. Damit erreicht der Regisseur eine harmonische Verbindung aus Bild und Ton, zum ersten Mal betonte die Filmmusik dabei nicht die technische Überlegenheit der Raumfahrt. Aufgrund dieses Erfolges darf der zehnminütige Klassiker nicht auf der Soundtrack-CD der video-Redaktion fehlen.
- Interpreten: Yakov Kreizberg , Wiener Symphoniker
- Titel: Waltzes
- Label: Pentatone
- Erscheinungsjahr: 2006
- Beschreibung: Der "Walzerkönig", komponierte viele Gassenhauer im 3/4-Takt, diese SACD zeugt u.a. mit dem "Kaiserwalzer", dem "Wienerwald" und den "Rosen aus dem Süden" davon. Die Wiener spielen diese weniger fürs Tanzbein, als mehr anspruchsvoll-vielschichtig für den Konzertsaal oder fürs Genießen auf der heimischen Anlage.
- bei Amazon ansehen

Johann Sebastian Bach: Goldberg-Variationen, Aria
Der Serienmörder Hannibal Lecter hat nicht nur ein Faible für Menschenfleisch, sondern auch für klassische Musik. Vor allem Johann Sebastian Bach scheint es der fiktiven Figur aus einer Romanreihe von Thomas Harris angetan zu haben. Daher werden auch in den Filmen über sein Leben immer wieder klassische Stücke eingebaut.
So auch im ersten und erfolgreichsten Teil: Das Schweigen der Lämmer. Als Hannibal Lecter die Wärter überwältigt und anschließend aus seiner Zelle flieht, laufen im Hintergrund die Goldberg-Variationen von Bach. Dabei ist es sicherlich eine Frage des Geschmacks, ob man den Serienmörder mit blutverschmiertem Mund zu klassischer Musik tanzen sehen will, doch für die Glaubwürdigkeit dieses Films ist diese Szene unerlässlich. Die eingespielte Version des klassischen Stücks interpretiert im Film Jerry Zimmerman.
- Interpreten: Ragna Schirmer
- Titel: Goldberg-Variationen
- Label: Berlin Classics
- Erscheinungsjahr: 1999
- Beschreibung: Als Meister der barocken Variation erweist sich Bach bei den "Goldbergs". Aus einem musikalischen Gedanken, der "Aria", werden nicht weniger als 30 Derivate entwickelt, eines mathematisch kunstvoller und doch individuell-schöner als das andere. Ragna Schirmer spielt sie kurzweilig, einfühlsam, ja rauschhaft - aber ohne Hast.
- bei Amazon ansehen

Gustav Mahler: Adagietto aus Sinfonie Nr. 5
Der Tod in Venedig aus dem Jahr 1971 beschäftigt sich mit den weniger schönen Aspekten des Lebens: dem Scheitern eines Künstlers, dem Altern, Verfall und Tod sowie mit dem Zusammenbruch der Werte einer degenerierten Gesellschaft. Solch eine melancholische Geschichte verlangt nach aussagekräftiger Musik.
Der Regisseur Luchino Visconti entschied sich innerhalb der Verfilmung von Thomas Manns Novelle Der Tod in Venedig gleich in mehreren Szenen für Musik des Komponisten Gustav Mahler. Die 5. Sinfonie Mahlers gehört seit dem Erfolg von Regisseur Luchino Visconti zu den bekanntesten Sinfonien. Das kleine Adagietto ist ganz große Filmmusik und wird die Verbindung mit der verfilmten Thomas-Mann-Novelle nicht mehr los.
- Interpreten: Mariss Jansons, Royal Concertgebouw Orchestra
- Titel: Symphony No. 5
- Label: RCO
- Erscheinungsjahr: 2013
- Beschreibung: Die 5. Sinfonie, mit der Mahler Anfang des 20. Jahrhunderts den Schritt von der Romantik in Richtung Moderne wagte, ist vielschichtiger als das Adagietto allein: Vom Trauermarsch bis zum lustigen Scherzo reicht Mahlers Klangkosmos. Die Amsterdamer spielen fulminant in einer wahren Referenzeinspielung mit ebensolchem Multikanalton.
- bei Amazon ansehen

Wolfgang Amadeus Mozart: Duettino Su l'aria
"Bis zum heutigen Tage weiß ich nicht, wovon die beiden italienischen Damen gesungen haben. Um die Wahrheit zu sagen, ich will es auch gar nicht wissen..." Im Film Die Verurteilten (Originaltitel: The Shawshank Redemption) schenkt Wolfgang Amadeus Mozart den Gefangenen von Shawshank in Maine für den Bruchteil einer Sekunde das Gefühl der Freiheit und schafft es damit auch auf die CD der schönsten Film-Soundtracks von video. Neben der Filmmusik von Thomas Newman unterstreicht das Stück aus Le Nozze di Figaro die Stimmung dieses Blockbusters.
Der Film steht mit einer Bewertung von 9,3 (Stand: April 2014) auf dem ersten Platz der besten Filme auf IMDb und liegt damit seit 2008 an der Spitze der Charts. 1995 wurde der Film in sieben Kategorien für den Oscar nominiert: unter anderem für den besten Film und den besten Ton. Er musste sich jedoch in allen Kategorien geschlagen geben (unter anderem gegen Forrest Gump). Grund genug für die video, die Leistung des Films nachwirkend zu würdigen und als Abschluss-Track Mozarts Duett mit auf die Audio-CD zu nehmen.
- Interpreten: Rene Jacobs, Veronique Gens, Simon Keenlyside, Patrizia Ciofi, Collegium Vocale Gent, Concerto Köln
- Titel: Le Nozze di Figaro
- Label: Harmonia Mundi
- Erscheinungsjahr: 2004
- Beschreibung: Mozarts abendfüllende Figaro-Oper über Adel, Macht und Erotik war anno 1786 eine revolutionäre Provokation. Im kleinen Duett des dritten Aktes planen die enttäuschte Gräfin und die ersehnte Geliebte die Enttarnung des lüsternen Ehemannes. Jacobs Gesamteinspielung ist zügig, aber dramatisch und gesanglich eine der besten überhaupt.
- bei Amazon ansehen