Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
VG Wort Pixel VG Wort Pixel
Für Kleinbüro und Home-Office

Farblaserdrucker unter 300 Euro: Empfehlungen aus Käufersicht

Wir zeigen die beliebtesten Farblaserdrucker auf Amazon. Unsere Bestenliste beginnt mit Brother und hält auch Geräte von Lexmark, Canon und HP bereit.

Autor:Tim Kaufmann • 2.11.2017

Brother HL-L8260CDW
1

Platz 1

kaufen

Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,6 Sternen ist der Brother HL-L8260CDW der aktuelle Liebling der Amazon-Rezensenten. Die Gesamtzahl der Bewertungen ist mit einem Dutzend zwar noch etwas gering, aber das mag auch daran liegen, dass es sich mit einem Preis von 263 Euro um eines der teureren Geräte handelt. Dafür gehört der Brother mit 2.400 x 600 dpi zu den am höchsten auflösenden Druckern in unserer Aufstellung. Er ist der schnellste Drucker (bis zu 31 Seiten pro Minute), auch dank 256 Megabyte RAM. Papier müssen Sie vergleichsweise selten nachlegen, denn zusätzlich zur 250-Blatt-Kassette gibt es noch einen Einzug für 50 Blatt. Dank automatischer Duplex-Einheit können Sie Papier auch auf der Rückseite bedrucken, was Material spart und die Umwelt entlastet. Dank USB- und Gigabit-Ethernet-Anschluss sowie WLAN können Sie den Brother sowohl mit einem PC wie auch mit dem Netzwerk verbinden. AirPrint und Google Cloud Print erlauben Ausdrucke von Android-Handys und iPhones. Amazon-Rezensenten loben den Brother HL-L8260CDW als soliden Allrounder, dem man allenfalls den etwas teuren Toner ankreidet. Mit 1,2 Watt im Tiefschlafmodus liegt der Stromverbrauch im erträglichen Bereich.

© Brother
Lexmark CS410DN
2

Platz 2

kaufen

Zum Kampfpreis von 113 Euro haut Amazon Lexmarks CS410DN raus, der es bei 21 Rezensenten auf durchschnittlich 4,4 Sterne bringt. Dafür gibt es eine etwas reduzierte, für den Büroeinsatz aber immer noch mehr als ausreichende Auflösung von 1.200 x 1.200 dpi und mit bis zu 30 Seiten pro Minute den zweitschnellsten Drucker in unserem Vergleich. Außerdem hat Lexmark dem CS410DN neben USB-2.0- und Netzwerkanschluss, Airprint sowie einer Duplexeinheit auch ein 2,4-Zoll-Farb-LCD spendiert. Der Stromverbrauch von 0,5 Watt im Ruhemodus ist absolut zeitgemäß. Angesichts der gemessen am Preis geradezu opulenten Ausstattung wundert es wenig, dass Rezensenten vor allem das sehr gute Preis-/Leistungsverhältnis des CS410DN loben. Sie freuen sich außerdem über kurze Aufwärmzeiten und ein gutes Druckbild, auch beim Fotodruck.

© Lexmark
Canon i-Sensys LBP 7010C
3

Platz 3

kaufen

Auch Canons i-Sensys LBP 7010C erfreut sich eines Bewertungsschnittes von 4,4 Sternen, bei immerhin 22 Rezensenten. Amazon verkauft ihn für rund 160 Euro. Sowohl hinsichtlich seiner Abmessungen als auch in Sachen Gewicht ist der Canon das kompakteste Gerät in unserer Aufstellung. Mit seinen 12,3 Kilogramm wiegt er in etwa so viel wie ein Kasten Wasser und 5 bis 10 Kilogramm weniger als die anderen Farblaser-Drucker. Der Canon ist aber auch der langsamste Drucker (maximal 4 Seiten/Minute im Farbdruck). Eine Netzwerkschnittstelle oder WLAN gibt es nicht. Möchten Sie den Canon im Netzwerk freigeben bleibt nur der Umweg über den USB-Anschluss und die Freigabefunktion Ihres Betriebssystems. Die Auflösung liegt bei zeitgemäßen 2.400 x 600 dpi. Amazon-Kunden loben die einfache Einrichtung und das unaufdringliche Gehäuse. Im Standby ist der Canon-Farblaser geräuschlos und unterlässt auch das gelegentliche Klackern, das für manches andere Modell üblich ist. Die Druckqualität ist gut, aber die Kosten für einen neuen Satz Toner bewegen sich auf dem Niveau der Anschaffungskosten für den Drucker.

© Canon
Brother HL-3142CW
4

Platz 4

kaufen

Der Brother HL-3142CW ist durchschnittlich mit 4,3 Sternen bewertet, von ordentlichen 316 Rezensenten. Er kostet 143 Euro. In Sachen Geschwindigkeit geht es der HL-3142CW gemächlich an. Maximal 18 Seiten pro Minute reichen für den vorletzten Platz.  Das RAM (64 Megabyte) lässt sich nicht erweitern. Das ist schade, denn die Auflösung bewegt sich mit 2.400 x 600 dpi auf Spitzenniveau. Einen Netzwerkanschluss bietet der Brother nicht an, dafür aber USB, WLAN. AirPrint und Google Cloud Print. Mit 0,6W liegt der Stromverbrauch im Tiefschlaf auf niedrigem Niveau. Wie üblich gewährt Brother auch auf den HL-3142CW drei Jahre Garantie. Rezensenten loben den Brother als guten Drucker für den Arbeitsplatz und kleine Arbeitsgruppen. Gelegentlich tun sich Nutzer schwer mit der WLAN-Einrichtung und die Wiederherstellung der WLAN-Verbindung aus dem Tiefschlaf hakt. Die Druckqualität im Bereich Schwarzweiß/Grau überzeugt. Bei Farbausdrucken und Bildern gehen die Meinungen auseinander.

© Brother
Brother HL-3152CW und HL-3172CW
5

Platz 5 & 6

kaufen

Seine hohe Zahl von Bewertungen verdankt der HL-3142CW auch dem Umstand, dass Amazon die Bewertungen mit denen der Schwestermodelle HL-3152CW und HL-3172CW bündelt. Bei ihnen handelt es sich um etwas teurere, aber immer noch deutlich unter 300 Euro bepreiste Varianten mit besserer Ausstattung:


Der Brother HL-3152CW​ bringt für knapp 180 Euro zusätzlich eine Duplex-Einheit für automatischen, beidseitigen Druck mit. Außerdem verfügt er zusätzlich zu USB und WLAN auch über einen Fast-Ethernet-Anschluss.


Das selbe gilt auch für den 220 Euro teuren Brother HL-3172CW​. Ihm hat Brother zusätzliche 64 Megabyte RAM spendiert und das Arbeitstempo so von maximal 18 auf bis zu 22 Seiten pro Minute erhöht.

© Brother
Brother HL-L8250CDN und HL-L8350CDW
6

Platz 7 & 8

kaufen

Brother HL-L8250CDN und das Schwestermodell HL-L8350CDW bringen es zusammen auf über 100 Bewertungen mit einem Schnitt von 4,3 Sternen. Beide Farblaser bieten eine Auflösung von 2.400 x 600 dpi und bringen es auf bis zu 28 beziehungsweise 31 Seiten pro Minute. Sie verfügen über eine Duplexeinheit für das beidseitige Bedrucken von Papier. Dank Apple AirPrint und Google Cloud Print sind Ausdrucke direkt vom Smartphone beziehungsweise Tablet aus möglich. Der mit 200 Euro etwas günstigere HL-L8250CDN​ bietet zusätzlich zum USB-Anschluss auch einen Netzwerkanschluss. Der HL-L8350CDW​ ist nicht nur etwas schneller. Zum Preis von knapp 300 Euro bringt er auch WLALN nach 802.11b/g/n mit. Amazon-Rezensenten reklamieren die Lautstärke der Drucker, halten ihnen aber die Qualität der Ausdrucke zugute. Den etwas höheren Grundpreis rechtfertigen die beiden Geräte Rezensenten zufolge auch dadurch, dass für sie Brothers Jumbo-Toner-Packungen angeboten werden. Vor allem Vieldrucker profitieren dadurch in Form sinkender Kosten pro Seite. Negativ fällt auf, dass der Drucker nicht den echten Füllstand der Tonerkartuschen misst, sondern diese einfach nach einer gewissen Seitenzahl als leer markiert. Dagegen hilft das manuelle Zurücksetzen des Seitenzählers.

© Brother
HP Color Laser Jet Pro 452nw
7

Platz 9

kaufen

Mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,2 bei 33 Rezensenten hat es auch ein Farblaser von HP in unsere Bestenliste geschafft. Das knapp 200 Euro teure Gerät ist schnell (bis zu 27 Seiten in Farbe pro Minute), netzwerktauglich (LAN und WLAN) und Smartphone-kompatibel (AirPrint, Cloud Print). Mit 600x600 dpi fällt die Auflösung mager auf, was vor allem beim Bilderdruck ins Gewicht fallen dürfte. Für 270 Euro rückt Amazon das Schwestermodell 452dn​ heraus. Ihm fehlt der WLAN-Chip, dafür hat es eine automatische Duplex-Einheit. Amazon-Rezensenten loben die gute Druckqualität. Auch Bilder gelingen dem HP-Farblaser gut, müssen dafür aber zuweilen vor dem Druck etwas aufgehellt werden. Die Duplex-Einheit des 452dn arbeitet flott und zuverlässig. Einige Nutzer schimpfen über den teuren Toner. Die bereits früh erscheinenden Hinweise auf einen zur Neige gehenden Vorrat lassen sich aber recht lange wegdrücken. Und: Leere Kartuschen können Sie ganz einfach und ohne schmutzige Finger wechseln.

© HP