Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.

Die Geschichte vom 3d-Erlebnis

Autor: Roland Seibt • 23.8.2010

image.jpg
1

Das Stereoskop von Oliver Wendell Holmes brachte Mitte des 19. Jahrhunderts die ersten 3DBilder unters Volk.

© Video Homevision
image.jpg
2

In den 50er-Jahren konnte bereits jeder selbst 3D-Fotos schießen.

© Video Homevision
image.jpg
3

Vom 3D-Betrachter View-Master wurden von 1940 bis heute viele Millionen Stück verkauft.

© Video Homevision
image.jpg
4

Der erste abendfüllende 3DKinofilm wurde noch mit zwei Projektoren vorgeführt.

© Video Homevision
image.jpg
5

Jack Arnold erschuf die wohl bekanntesten 3D-Protagonisten der ersten Stunde.

© Video Homevision
image.jpg
6

Der Schrecken vom Amazonas betörte die Sinne noch mit schrecklichen Kopfschmerzen,
Schwindel oder Übelkeit.

© Video Homevision
image.jpg
7

Als sich "Der weiße Hai" mehrdimensional durch die Kinosäle biss, löste das den nächsten Boom der 3D-Technik aus.

© Video Homevision
image.jpg
8

Oft waren es skurrile Horrorstreifen, die ihre Effekte durch 3D maximierten.

© Video Homevision
image.jpg
9

Anaglyph-, also Farbfilterbrillen, gibt es in unterschiedlichen Filtervarianten.

© Video Homevision
image.jpg
10

RealD ist das in den Kinos verbreitete Verfahren. Es nutzt zirkuläre Polarisation.

© Video Homevision
image.jpg
11

Dolby 3D will mit einer neuartigen Farbfiltertechnik Marktanteile im Kino erobern.

© Video Homevision
image.jpg
12

Im Wohnzimmer bieten sich Shutterbrillen als überlegene, aktive Technik an.

© Video Homevision
image.jpg
13

Neben (von links) Jeffrey Katzenberg (Chef von Dreamworks), James Cameron (Avatar) und Steven Spielberg stehen viele Schwergewichte Hollywoods voll und ganz hinter der neuen Technik.

© Video Homevision
image.jpg
14

Vorsicht! Während die 3D-Blu-ray von "Coraline" (r.) mit Panasonic-Geräten vermarktet wird, ist
eine alte Anaglyphversion erhältlich.

© Video Homevision
image.jpg
15

Sony rüstet die modernste 3D-Studiotechnik mit Stereokameras aus, die über einen  halbdurchlässigen Spiegel arbeiten. Die Synchronisation ist entscheidend.

© Video Homevision
image.jpg
16

Ebenfalls von Sony Professional kommt ein 4K-Kinoprojektor. Er bietet die vierfache Auflösung von Full HD und lässt sich durch eine polarisierende Aufsatzlinse voll 3D-fähig machen.

© Video Homevision