Die Geschichte der Ultra-HD-TVs
Ultra HD ist das Unterhaltungselektronik-Thema dieses Jahres. Nun kommen die neuen Standards nach und nach ins Wohnzimmer. video erklärt die neue Generation Fernsehen.

2011: Der erste TV
Bereits vor mehr als zwei Jahren stellte der Hersteller Toshiba seinen 55ZL2G vor: den ersten 3D-TV ohne Brille und mit Ultra-HD-Auflösung.

2012: Sonys Großer
Bevor Sony mit "kleineren" Ultra HD TVs den Markt aufmischte, stellte der Hersteller 2012 erstmals den KD-84X9005 für rund 25.000 Euro vor. Nun soll der Riese via Hardware-Update kompatibel zu HDMI 2.0 werden.

2012: LG
Neben Samsung und Sony brachte auch LG ein Ultra-HD-Gerät in 84 Zoll auf den deutschen Markt. Für rund 20.000 Euro war er damals der günstigste TV in dieser Klasse.

2013: Die große Auswahl
Die Branche bringt das Thema Ultra HD voran und jeder Hersteller sein eigenes TV-Modell. Darunter auch Philips mit seinem 65PFL9708S/12 für 5.199 Euro.

2013: Auch in Klein
Auf der IFA 2013 präsentiert Samsung ebenfalls seinen UE65F9090 - mit der externen Anschlussbox OneConnect. Damit verspricht der Hersteller seinen Kunden Zukunftssicherheit.

2013: Preiswert
Der Toshiba 58M9363DG ist mit rund 3.000 Euro einer der günstigsten Ultra-HD-TVs auf dem Markt. Der Preiskampf bei UHD hat begonnen: Bereits jetzt sind die Preise um ca. 50 Prozent gefallen.