Die besten SSD-Laufwerke
Damit Sie nicht den Überblick bei den verschiedenen Modellen verlieren, haben wir für Sie eine Martktübersicht erstellt.

OCZ Vertex 3
Die OCZ Vertex 3 mit 240 GByte liest Daten mit maximal 550 MByte pro Sekunde und schreibt mit 520 MByte pro Sekunde. Die Geschwindigkeit bei wahlfreiem Zugriff liegt bei mäßigen 40.000/60.000 IOPS. Die Vertex 3 kostet derzeit ab 179,95 Euro (0,75 Euro pro GByte).

Kingston HyperX SSD
Die Kingston HyperX SSD mit 240 GByte ist ein zweischneidiges Schwert: Sie kommt beim Lesen auf bis zu 555 MByte pro Sekunde und beim Schreiben auf einen ebenfalls hohen Wert von maximal 510 MByte pro Sekunde. Die Lese-IOPS-Angabe schlägt das restliche Feld dieses Vergleichs mit 95.000 locker. Beim Schreiben hingegen sieht es mit 45.000 IOPS nicht so toll aus. Außerdem ist die Kingston HyperX SSD mit 240 GByte für 305,91 Euro (1,275 Euro pro GByte) auch erheblich teurer als alle anderen SSD in diesem Artikel.

Kingston SSDNow V+ 200
Dass es günstiger geht, beweist Kingston mit der SSDNow V+ 200. Auch hier passen 240 GByte Daten auf den Flash-Speicher. Das Gerät liest nach Herstellerangaben mit maximal 535 MByte pro Sekunde und schreibt mit bis zu 480 MByte pro Sekunde. Viel schlechter als bei der HyperX sind die IOPS (Lesen: 85.000 IOPS, Schreiben 43.000) auch nicht. Dafür ist der Preis von 167,99 Euro (0,700 Euro pro GByte) attraktiv.

Plextor M3 Pro
kaufenPlextor, vormals für allem für DVD-Brenner bekannt, hat sich zur festen Größe im SSD-Markt entwickelt. Die Plextor M3 Pro mit 256 GByte liest bis zu 540 MByte pro Sekunde und schreibt maximal 420 MByte pro Sekunde. Erfreulich ist das ausgewogene Verhältnis im IOPS-Bereich mit 75.000 beim Lesen und 68.000 beim Schreiben. Dafür zahlt man aber auch ab 281,03 Euro oder 1,098 Euro pro GByte.

Transcend SSD 320
kaufenDas billigste Modell in unserer Marktübersicht ist die Transcend SSD320 mit 256 GByte. Sie wird ab 159,99 Euro (0,625 Euro pro GByte) angeboten. Auf den ersten Blick handelt es sich um ein enorm schnelles Gerät, das Daten mit maximal 560 bzw. 530 MByte schreibt und liest. Ein Blick auf die IOPS-Werte relativiert diesen Eindruck. Gelesen wird mit 49.000 IOPS und geschrieben mit 87.000 IOPS. Dafür kostet die SSD nur 159,99 (0,625 Euro pro GByte).

Transcend SSD 720
kaufenMit der SSD720 zeigt Transcend, dass es auch schneller geht. Das 256 GByte-Modell kommt beim Lesen auf maximal 558 MByte pro Sekunde und beim Schreiben auf bis zu 536 MByte pro Sekunde. Beim wahlfreien Zugriff kommt diese SSD auf 47.000 IOPS und beim Schreiben auf den Traumwert von 93.000 IOPS. Die SSD720 von Transcend wird ab 199,90 Euro (0,781 Euro pro GByte) angeboten.

OCZ Vertex 4
kaufenDeutlich schneller als die Vertex 3 ist die neue OCZ Vertex 4. Sie kann max. 560 MByte pro Sekunde lesen und schreibt mit 510 MByte pro Sekunde. Lese- und Schreibgeschwindigkeit können sich mit 90.000 bzw. 85.000 IOPS sehen lassen. Der Preis ist mit 199,50 Euro (0,78 Euro pro GByte) nur geringfügig höher als bei der OCZ Vertex 3.

OCZ Agility 4
Eine Preisklasse unter den Vertex-Serien liegt OCZs Agility. Die OCZ Agility 4 mit 256 GByte kann max. 400 MByte pro Sekunde lesen und schreiben. Weniger erfreulich sind die IOPS-Werte beim Lesen: Hier kommt die SSD auf nur 48.000. Beim Schreiben ist die Agility 4 mit 85.000 IOPS aber sehr schnell. Die SSD kostet 169,90 Euro (0,664 Euro pro GByte).

Intel SSD 330
kaufenDie Intel SSD 330 liest mit bis zu 500 MByte pro Sekunde und schreibt mit maximal 450 MByte pro Sekunde. Das hört sich erst einmal gut an. Jedoch sind 42.000 IOPS beim Lesen und 52.000 IOPS beim Schreiben alles andere als berauschend. Dem allgemeinen Preisverfall auf dem SSD-Markt konnten sich auch Intels eher hochpreisige SSD nicht entziehen. So gibt es die Intel SSD 330 mit 240 GByte ab 179,90 Euro (0,750 Euro pro GByte).

Intel SSD 520
kaufenDie Intel SSD 520 mit 240 GByte Kapazität liegt beim Lesen mit bis zu 550 MByte pro Sekunde an der oberen Spitze des Vergleichsfeldes. Sie schreibt mit maximal 520 MByte pro Sekunde. Weniger beeindruckend sind die IOPS. Beim Lesen geht es mit 50.000 IOPS genau wie beim Schreiben mit 60.000 IOPS eher gemächlich zu. Die 520er mit 240 GByte wird ab 226,34 Euro angeboten (0,943 Euro pro GByte).

Samsung Serie 830
kaufenVon Samsung gibt es mit der Serie 830 ein 256 GByte-Modell, das mit bis zu 520 MByte pro Sekunde liest und mit maximal 400 MByte pro Sekunde schreibt. Überraschend hoch ist die Lese-IOPS-Angabe mit 80.000. Beim Schreiben sieht es hingegen mit nur 36.000 IOPS ganz schön mau aus. Die Samsung 830 256 GByte wird ab 189,49 Euro (0,740 Euro pro GByte) verkauft.

Plextor M5 Pro
kaufenDer Nachfolger der M3 Pro, die immer noch auf dem Markt ist, heißt Plextor M5 Pro. Das Modell mit 256 GByte Speicherkapazität ließt nach Angaben des Herstellers bis zu 540 MByte pro Sekunde und schreibt maximal 450 MByte. Der IOPS-Wert beim Lesen beträgt 94.000, was zu den Spitzenwerten in unserer Marktübersicht gehört. Exzellent ist auch der Schreibwert mit 86.000 IOPS. Der Preis liegt bei 241,32 Euro (0,943 Euro pro GByte).