Galerie
Der perfekte Shopping-Berater

Der perfekte Shopping-Berater
TIPP 1: Termine und Feiertage
Die Excel-Tabelle "Zeitplaner" hilft, Termine nicht aus den Augen zu verlieren. Die Vorlage gibt immer die Anzahl der Tage aus, die bis zum Wunschtermin verbleiben. Zudem können Sie die Tabelle als aktuellen Kalender nutzen und beispielsweise Geburtstage verwalten.
Mithilfe des "Terminplaners" lassen sich ebenfalls Termine verwalten. Tragen Sie hier Personen und die dazugehörigen Termine ein, um daran erinnert zu werden.
Anhand der Tabelle "Feiertage" können Sie mit einem Blick die Feiertage ausgewählter Staaten ablesen. Dabei können Sie jedes beliebige Jahr eintragen.

Beim optimalen Managen der eigenen Finanzen hilft der intelligente Umgang mit Zahlungszielen, Geld zu sparen.
TIPP 2: Finanzen im Griff
Mit der Vorlage "Finanzierung" verschaffen Sie sich einen Überblick über die anfallenden, monatlichen Kosten eines Kredits.
Der "Finanzplaner" hilft, dass die eigenen Finanzen nicht aus dem Ruder laufen. Arbeiten Sie dabei mit einem festen Budget. Anschließend geben Sie die Anzahl der gewünschten Produkte oder Geschenke ein.
Wenn Sie langfristig Ihre privaten Zahlen überprüfen möchten und mögliche Unstimmigkeiten bereits im Vorfeld erkennen wollen, benötigen Sie unsere Vorlage "Haushaltsplan".
Viele Unternehmen bieten die Chance, einzelne Produkte per Ratenzahlung zu erwerben. Mit der Vorlage "Mietkauf" verschaffen Sie sich einen Überblick über die Raten, abhängig von der Laufzeit in Monaten.
Ein Weg, um die eigenen Kosten deutlich zu begrenzen, ist die Ausnutzung von vorgegebenen Zahlungszielen. Hier hilft die Vorlage "Zahlungsziel".
Sie wollen Ihr Sparschwein plündern und sich dafür etwas Nettes kaufen? Wie wäre es, wenn Sie die darin enthaltenen Münzen und Scheine einfach anhand der Anzahl zählen? Mit der Excelvorlage "Sparschwein" können Sie das Zählen des Geldes deutlich vereinfachen.

Mit den richtigen Maßnahmen stellt das Online-Shopping kein Risiko dar.
TIPP 3: Shopping
Jedes Jahr stehen Feierlichkeiten ins Haus, bei denen Geschenke gemacht werden. Trotz aller Mühen liegt nicht immer das passende Geschenk am entscheidenden Tag auf dem (Gaben-)Tisch. Dieser "Wunschzettel-Planer" hilft weiter. Damit können Geschenkwünsche zielgerichtet besorgt werden.
Immer wenn die nächsten Festtage ins Haus stehen, kommt auch das Thema Geschenke ins Spiel. Wer über einen größeren Familien- und Freundeskreis verfügt, muss das Beschaffen der Geschenke planmäßig durchführen. Mit der vorliegenden Tabelle "Geschenkliste" lässt sich dies deutlich vereinfachen.
Sie gehen regelmäßigen bei Ihrem Supermarkt um die Ecke einkaufen? Und immer wieder vergessen Sie wichtige Dinge? Warum erstellen Sie sich dann keinen Einkaufszettel? Anhand einer Artikelnummer können Sie so sehr bequem Ihren individuellen, digitalen Einkaufszettel abrufen. Voraussetzung ist, dass Sie die verfügbaren Produkte an Ihre Bedürfnisse anpassen. Dabei lässt sich die Liste beliebig erweitern.
Große Supermärkte, Ladenketten und Discounter bieten meist das identische Sortiment an. Die einzelnen Produkte unterscheiden sich meist nur durch minimale Preisunterschiede. Dabei ist es nicht immer ganz einfach das günstige Angebot zu finden. Der "Einkaufsplaner unter Excel" hilft.

Der perfekte Shopping-Berater
TIPP 4: Im Internet einkaufen
Das Internet bietet längst die Möglichkeit, rund um die Uhr einzukaufen. Anders sieht es immer noch im klassischen Handel aus. Hier haben sich trotz Erleichterungen in der Gesetzgebung noch keine einheitlichen Öffnungszeiten durchgesetzt. Mithilfe der Vorlage "Öffnungszeiten" haben Sie die möglichen Einkaufszeiten Ihrer favorisierten Läden immer im Blick.
Eine sehr beliebte Form des Online-Einkaufs ist das sogenannte Live-Shopping. Dabei bieten besonders Webshops im Internet diese spezielle Form an. Es werden ein bis drei Produkte für einen kurzen Zeitraum zu einem besonders günstigen Preis angeboten. Genau diese künstliche Verknappung eines Gutes macht den eigentlichen Reiz dieser Idee aus. Die Vorlage "Live-Shopping" verschafft den notwendigen Überblick.
Online-Auktionshäuser schießen wie Pilze aus dem Boden. Das Geschäft boomt. Allerdings versuchen die Online-Besucher günstige Schnäppchen zu ergattern oder zu Höchstpreisen die eigenen Waren und Dienstleistungen loszuschlagen. Doch es gibt bei den anfallenden Kosten enorme Unterschiede zwischen den einzelnen Auktionshäusern. Anhand der Tabelle "Onlineauktion" können Sie bis zu drei Anbieter von der Kostenseite miteinander vergleichen.

Der perfekte Shopping-Berater
TIPP 5: Schnäppchen
Wer heute intensiv nach einem Produkt oder einer Dienstleistung sucht, wird überrascht sein, welche enormen Preisunterschiede zwischen den einzelnen Anbietern existieren. Mithilfe dieser Tabelle "Schnäppchen" können Sie bei bis zu vier unterschiedlichen Produkten auf Preisjagd gehen.
Sie möchten sich einen hochpreisigen Gegenstand kaufen, zum Beispiel eine Digitalkamera. Leider ist das Angebot völlig unüberschaubar. Also steht vor dem Kauf die Marktsondierung. Sie müssen sich zwischen unterschiedlichen Modellen entscheiden. Zudem werden die Modelle, die in die engere Wahl gekommen sind, auch noch von unterschiedlichen Anbietern angeboten. In den meisten Fällen entscheidet schließlich der Preis. Mit der Tabelle "Preisvergleich" verschaffen Sie sich einen deutlich besseren Überblick.
Sie planen, ein Auto, einen Fernseher oder ein anderes hochwertiges Gut anzuschaffen? Dann stellt sich die Frage nach der Bezahlung. In der Regel bekommen Sie beispielsweise beim Autokauf nur einen Rabatt, wenn Sie bar zahlen. Also holen Sie sich das Geld von Ihrer Hausbank. "Rabatte" gibt Auskunft, ab welchem Prozentsatz sich das lohnt.

Der perfekte Shopping-Berater
TIPP 6: Nach dem Kauf
Kennen Sie die Dauer der Garantieleistungen Ihrer gekauften Geräte? Mithilfe der Tabelle "Garantie" notieren Sie jede Garantiezeit einer Neuerwerbung. Die Tabelle zeigt genau das Ende einer Garantiezeit an und macht Sie darauf aufmerksam.
Der Gesetzgeber gewährt bei Online-Käufen ein Rückgaberecht von mindestens 14 Tagen, ohne Angabe von Gründen. Aber auch im klassischen Handel wird dem Kunden häufig das Recht zum Umtausch oder zur Rückgabe gewährt. Dabei ist es entscheidend, die vorgegebene Zeitspanne einzuhalten. Mit der Excel-Vorlage "Rückgabe" versäumen Sie keinen Termin mehr, wenn Ihnen ein Produkt nach dem Kauf doch nicht zusagt.
Tipp: Excel-Vorlagen auf DVD
Mit rund 30 Vorlagen werden die bevorstehenden Einkäufe zum Kinderspiel. Natürlich gibt es auch für das Shopping-Vergnügen im Internet die passenden Vorlagen. Im Einzelnen sind das:
- Checkliste Kauf
- Computerkauf
- Einkaufszettel
- Einkaufsplaner
- Feiertage
- Finanzierung
- Finanzplaner
- Garantie
- Gebührenplaner
- Geschenkliste
- Gutscheine
- Haushaltsplan
- Kaufentscheidg.
- Leasing
- Live-Shopping
- Mietkauf
- Öffnungszeiten
- Onlineauktion
- Preisvergleich
- Rabatte
- Rückgabe
- Schnäppchen
- Shopping
- Sonderangebot
- Sparschwein
- Terminplaner
- Trödelmarkt
- Wunschzettel
- Zahlungsziel
- Zeitplaner