Galerie
Curved Ultra-HD-TV Samsung UE65HU8590

Von der Seite betrachtet sieht man deutlich die gebogene Form des Samsung 65HU8590.

Die neue OneConnect-Box besitzt genauso viele Anschlüsse wie letztes Jahr, jedoch jetzt mit zwei CI-Schächten. Und sie wird wieder sehr warm - trotz leider hörbarem Lüfter.

Das Display braucht nur Strom und wird über ein 2,5 Meter langes Spezialkabel mit der Box verbunden. An einen speziellen Audioport können wohl in Zukunft optimierte Soundlösungen angeschlossen werden.

Eine geschickt integrierte Kamera ist toll für Skype, Gesichtserkennung und Gestensteuerung. Wer Angst vor Überwachung hat, kann sie wieder einfahren.

3D muss jeder Top-Fernseher anbieten. Für diesen Filmspaß werden zwei Shutterbrillen mitgeliefert.

Dank praktischer Mausfunktion und Spracheingabe hat der leichte kleine Sender alles voll im Griff.

Die klassische Fernbedienung ist jetzt Nebensache. Sie liegt bereit für jene, die das Altbekannte bevorzugen.

Die Menüsteuerung an der Rückwand lässt sich auch bei Wandmontage leicht bedienen.

Schon in der Voreinstellung Kino ist die Darstellung der Farben sehr respektabel. Mit Messgerät und einigen wenigen Justagen bekommt man sie schnell auf Studioniveau. Nicht nur die im Diagramm zu findenden Ecken des Farbraums stimmen dann präzise, auch alle Zwischentöne werden sehr nah an den Normen getroffen.

Die minimal nachkorrigierte Farbtemperatur (blaue Kurve) zieht sich perfekt entlang des Referenzwertes von 6.500 Kelvin. Unsere Gammamessung (rot) ist besonders feinfühlig, vergleicht sie doch jeden 10%-Pegelschritt mit dem nächsten. Hier wird im Kinomodus 2,4 erzielt, der nach der ITU-Norm BT.1886 präferierte Wert.

Unser Ausleuchtungsdiagramm wird von einer einzigen zentralen Position aus gemessen. Hier dürften gebogene Displays einen Vorteil haben. Ein sattes Blau im Diagramm zeigt 75% der maximalen Leuchtdichte (Grün) an, Rot 50%. Das leicht unsymmetrische Ergebnis könnte eine Auswirkung des lokalen Dimmens sein.

Die Pixel sind viermal so klein wie Full HD, denoch besteht jedes Subpixel (RGB) aus zwei individuell regelbaren Flächen.