colorfoto-creativ.de
Creativ-Fotografen - Winterlich

Anton Riedo: Das Bild "Schneeschuhläufer" besteht aus zwei Teilen.: Den Hintergrund schoss ich vor zirka 12 Jahren mit Bl. 16, 1/250 s auf Diafilm, Fujicolor 100. Den Winterwanderer lichtete ich 2007 digital in P-Automatik (Hi) ab.

Nachbearbeitung: Ich digitalisierte das Dia und wandelte es mit Photoshop in Schwarzweiß um und verstärkte den Kontrast. Anschließend spiegelte ich die Aufnahme, um den Wanderer im linken Bildteil zu platzieren. Den Schneeschuhläufer stellte ich frei und wandelte auch ihn in Schwarzweiß um, bevor ich ihn ins Bild montierte. Da die Spur im Schnee nur einmal vorhanden war, habe ich einen Teil davon
kopiert und hinter den Sportler gesetzt

Wanderesel: Winter 2008, wir nutzten einen schönen Wintertag zu einer Ausfahrt ins Münchner Umland. Zufällig ergab sich eine Rast am Starnberger See. Die Lichtverhältnisse waren großartig. Es war windstill, der See ruhig und durch die aufgelockerte Wolkendecke drängten die letzten Sonnenstrahlen. Der Baum lag wie komponiert am Ufer. Ich schoss insgesamt wohl 50 Aufnahmen, dabei aber nur zwei von diesem Motiv. Aufnahmedaten: ohne Stativ, Brennweite 18 mm, ISO 100, Bl. 9,0,1/80 s. Ich fotografierte nicht im RAW-Format, dies schränkte die Nachbearbeitung ein wenig ein. Die leichte Gelbdominanz des Bilds, korrigierte ich mit Lightroom, indem ich Gelb- und Orangetöne abschwächte und den Blauton anhob. Der Himmel und die Spiegelung des Sees haben so an Ausdruckskraft gewonnen. Darüber hinaus hob ich Kontrast, Schärfe und Tiefen leicht an. Die positive Resonanz nach der Publikation des Bilds im Internet hat mich sehr motiviert.

Mag. Ulrike Gutkas: Kärnten, Dobratsch, als der Nebel sich teilweise verzog, nahm ich das Bild Wintertraum mit einem 10-mm-Fisheye-Objektiv auf. Nachbearbeitung: Die Verzerrung wurde mit Photoshop reduziert.

Mark Hantelmann: Sauerland, Kurzausflug Melschede. Mir kam es darauf an, der winterlich weißen Fläche Ausdruckskraft zu verschaffen, daher habe ich den Bildinhalt mit Bäumen samt Gräsern so minimal wie möglich gehalten. Hierbei drängte sich als Hintergrund ein schneebedeckter Hang auf, der sich perfekt zum Freistellen des Motivs eignete. Nachbearbeitung: Beim Entwickeln des RAW-Formats in Nikon Capture NX2 setzte ich nur einen Weißkontrollpunkt und hob Sättigung und Schärfe leicht an. Aufnahmedaten: Nikon D90,160 mm DX (FX 240 mm), Bl. 5,6,1/800 s.

Antonios Larentzakis: Oktober 2010, Winterwanderung. Auf dem Rückweg von unserer dreistündigen Tour kam plötzlich die Sonne zwischen den Wolken hervor und beleuchtete die Spuren, die der Sturm in den Schnee gezeichnet hatte. Aufnahmetechnik: Um Tiefenwirkung für den Betrachter zu erzeugen, wählte ich den Bildausschnitt so, dass die Linien der Schneestrukturen in die Bildmitte führen. Ich drückte mehrmals ab, bis das Verhältnis zwischen Strukturen und Hintergrund passte. Als ich das Bild Winterlandschaft fotografierte, hielt ich meine Canon EOS 5D Mark II nur noch 20 cm vom Boden entfernt. Ich schoss mit 24 mm Brennweite, ISO 250, Bl. 11, 1/640 s und Polfilter im RAW-Format. Auf eine Nachbearbeitung konnte ich fast ganz verzichten. Ich erhöhte nur den Kontrast ein wenig und verstärkte die Schatten der Zeichnungen im Schnee leicht.

Antonios Larentzakis: Das Bild Struktur der Natur schoss ich kurz danach. Hier wählte ich die Linien so, dass der Betrachter mit etwas Fantasie Körperformen im Schnee erkennen kann. (46 mm Brennweite, ISO 250, Bl. 11, 1/640 s, Polfilter, RAW-Format in Schwarzweiß umgewandelt)

Gerald Oberbauer: Österreich, Waldviertel, Kleedorf. Die Häuser duckten sich scheinbar in eine Mulde, um dem eisigen Wind zu entgehen. Die Grashalme, die aus dem Schnee ragten, verliefen in einer Richtung, die eine interessante Bildkomposition ermöglichte. Es war ein sehr trüber Tag, und daher geriet die Aufnahme eher kontrastarm. Zudem hatte ich den Weißabgleich auf Tageslicht gestellt, wodurch sich ein starker Blaustich ergab.

Gerald Oberbauer: Nachbearbeitung mit Paint Shop Pro X: Korrektur der Farbbalance und Verstärkung des Kontrast um die diagonal verlaufenden Gräser. Da mir die Farben der Häuser noch zu blass erschienen, erhöhte ich zudem
die Farbsättigung in diesem Bereich.

foto finn: Horsens Fjord ein beliebter Angelplatz für deutsche Touristen, Wolken standen am Himmel. Bildidee: Ich wollte die atemberaubende Stille dieses Tages festhalten. Dazu wählte ich ein Uferstück mit einem einsamen Boot mit Sicht auf Alro und Snaptun im Hintergrund. Ich schoss mit einer Canon EOS 400D und bearbeitete die Aufnahme ein wenig in Photoshop.

Friedhelm: Münsterland. Beim Spazierengehen mit meiner Frau versuchte ich mit einer Pentax K 20D einige Winterimpressionen einzufangen, wobei mir auch dieses Motiv ins Auge sprang. Scheinbar schützend hält der große Baum seine Äste über den Sprössling. Da die Sonne von rechts einfiel, setzte ich einen Polfilter auf das Objektiv Pentax SMC DA 4,0/16-45. Ich schoss aus der Hand mit ISO 100, 16 mm Brennweite bei Bl. 13,1/50 s.

Friedhelm: Die RAW-Datei habe ich mit den Standardeinstellungen des Adobe RAW Converters entwickelt. Mir war schnell klar, dass dieses Bild Schwarzweiß mehr Ausdruckskraft haben würde, deshalb wandelte ich es mit DxO Optics um. In meinen Augen ein sehr gutes Programm, aber leider nur mit einer ungenügenden Unterstützung für Pentax.