• News
  • Ratgeber
  • Vergleiche
  • Tests
  • Home
  • Bildergalerie
  • Browser-Add-ons loswerden
Galerie

Browser-Add-ons loswerden

11.11.2011 von Anna-Sophie Maus

Die wenigsten Erweiterungen für den Internet Explorer oder den Firefox sind unverzichtbar. Vor allem beiläufig installierte Plug-ins und Add-ons nerven oder gefährden sogar die Sicherheit.

Tipp 1: Installationen ohne Beigaben - Wer unverrichtet die Installation startet, gewährt dem Anbieter tiefe Einblicke in das eigene Surf-Verhalten.
© Hersteller/Archiv
1 7

Tipp 1: Installationen ohne Beigaben

Wer unverrichtet die Installation startet, gewährt dem Anbieter tiefe Einblicke in das eigene Surf-Verhalten.

Egal, welchen Browser Sie einsetzen: Beim Download von Freeware selbst aus seriösen Quellen ist häufig Vorsicht geboten. Per Dialogfeld werden Sie vor der Installation der Software aufgefordert, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen zu bestätigen. Solche Fenster sollten Sie genau anschauen.

Denn nicht selten sind optionale Download-Beigaben wie Toolbars oder Änderungen in den Browsereinstellungen bereits vorausgewählt. Lösen Sie in solchen Fällen die entsprechenden Häkchen in den Auswahlkästen und starten Sie erst dann das Setup. Noch schlimmer: Beim Download der Yahoo-Toolbar beispielsweise gewähren Sie Yahoo das Recht, Ihre Surfwege aufzuzeichnen und mit Ihrem Nutzungsprofil abzugleichen.

Ähnliches sieht Microsoft bei der Installation der Bing Bar vor. Auf diese Weise kann man Sie im Web zielgerichtet mit Werbung zu Ihren vermeintlichen Interessen und Vorlieben beschießen. Um diese Spy-Funktionalität zu deaktivieren, müssen Sie per Dialogbutton explizit widersprechen beziehungsweise den per Default gesetzten Haken lösen.

Anzeige
Die Bing Bar können Sie zwar recht schnell deaktivieren. Eine Deinstallation ist aber nur über die Systemsteuerung in Windows möglich.
© Hersteller/Archiv
2 7

Tipp 2: Die Bing Bar ruhigstellen

Die Bing Bar können Sie zwar recht schnell deaktivieren. Eine Deinstallation ist aber nur über die Systemsteuerung in Windows möglich.

Als recht aufdringlich und hartnäckig erweist sich die Microsoft Bing Bar - vor allem, weil sie viel Platz beansprucht und - je nach Installationseinstellung- beim Surfen kräftig mitprotokolliert. Mit einem Klick auf das kleine Kreuz links der Navigationsbar können Sie die Toolbar deaktivieren.

Um diese jedoch dauerhaft aus dem System zu entfernen, müssen Sie zunächst den Browser schließen und dann den Umweg über die Windows-7-Systemsteuerung nehmen. Klicken Sie dort auf "Programme deinstallieren", markieren Sie in der folgenden Liste den Eintrag "Bing Bar" und klicken dann auf "Deinstallieren".

Anzeige
Sie haben die Wahl, ob Sie die Google-Toolbar dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren.
© Hersteller/Archiv
3 7

Tipp 3: Google Toolbar deinstallieren

Sie haben die Wahl, ob Sie die Google-Toolbar dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren.

Wer Firefox ab der Version 5 einsetzt, bleibt von der aktuellen Google Toolbar ohnehin verschont, denn diese ist nur mit älteren Versionen kompatibel. Wer hingegen mit dem Internet Explorer 9 das Web erkundet, wird früher oder später auf die Werkzeugleiste stoßen und der Installation eventuell zustimmen. Glücklicherweise lässt sie sich auch bei Bedarf schnell wieder loswerden.

Dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Um die Leiste lediglich zu deaktivieren, klicken Sie auf das kleine Kreuz links neben dem Google-Eingabefenster. Im folgenden Dialogfeld bestätigen Sie die Option "Google Toolbar dauerhaft deaktivieren" und klicken auf "OK". Um die Toolbar komplett zu verbannen, reicht das aber nicht aus.

Klicken Sie stattdessen auf den Pfeil neben dem kleinen Schraubenschlüssel-Symbol für "Optionen" und wählen im Kontextmenü das Kommando "Deinstallieren". Bestätigen Sie abschließend die Sicherheitsabfrage, um die Dateien aus dem System zu löschen.

Anzeige
In früheren Versionen hat Skype mit der nervigen Toolbar den Start des Internetbrowsers spürbar verzögert.
© Hersteller/Archiv
4 7

Tipp 4: Skype deaktivieren oder löschen

In früheren Versionen hat Skype mit der nervigen Toolbar den Start des Internetbrowsers spürbar verzögert.

Wer Skype nur mal eben ausprobieren wollte, im Alltag aber nicht nutzt, hat gute Gründe das kommunikationsfreudige Programm schnell wieder aus dem System zu werfen. Denn Skype verändert nicht nur die Darstellung von Webseiten, indem es gefundene Telefonnummern optisch hervorhebt, sondern führt in älteren Versionen sogar zu Stabilitätsproblemen.

Wer eine frühere Version von Skype inklusive der Browser-Toolbar einsetzt, muss mit Abstürzen und Verzögerungen beim Start rechnen.

Um Skype zu deaktivieren, klicken Sie im Internet Explorer 9 auf "Extras" und "Add-Ons verwalten". Klicken Sie dann im linken Bereich auf "Symbolleisten und Erweiterungen" und suchen dann im rechten Bereich den Eintrag "Skype Technologies SA". Markieren Sie alle Untereinträge wie etwa "Skype Browser Helper" und "Click to call with Skype", und klicken Sie dann auf die Schaltfläche "Deaktivieren".

Im Firefox 6 klicken Sie auf "Extras" und dann auf "Add-Ons". Im Bereich "Erweiterungen" finden Sie den Eintrag "Click to call with Skype". Klicken Sie hier auf "Deaktivieren". Sie müssen den Browser dann neu starten.

Um Skype gänzlich von der Platte zu putzen, nutzen Sie in Windows 7 die Funktion "Programme deinstallieren" und wählen dort den Eintrag "Skype" aus.

Anzeige
Tipp 5: Heimliche Plug-ins löschen
© Hersteller/Archiv
5 7

Tipp 5: Heimliche Plug-ins löschen

Die meisten Browsererweiterungen verstecken sich gut im System und werden zudem nicht benötigt. Solche Programme sollte man unbedingt entfernen, da sie nicht nur Speicherplatz belegen, sondern unter Umständen auch Statusmeldungen über die Internetleitung absenden und empfangen.

Im Internet Explorer 9 kontrollieren Sie den Bestand der Browsererweiterungen, indem Sie auf "Extras" und "Add-Ons verwalten" klicken und dann sämtliche Einträge im Bereich "Symbolleisten und Erweiterungen" prüfen. Wenn Sie nicht wissen, woher eine Erweiterung kommt und welche Funktionen sie übernimmt, doppelklicken Sie auf den jeweiligen Eintrag.

In der Regel erhalten Sie dann auch Hinweise zur Quelldatei. Bevor Sie diese löschen, sollten Sie die jeweiligen Elemente erst einmal im Browser für mehrere Wochen nur deaktivieren, um zu prüfen, ob Sie dadurch beim Surfen Komforteinbußen verzeichnen.

Übrigens: Alle Elemente unter der Überschrift "Nicht verfügbar" kann Windows nicht klar zuordnen. Hier lohnt es sich hin und wieder, auf den Schriftzug "Dieses Add-On über den Standardsuchanbieter suchen" zu klicken, um eine Web-Recherche zu starten und mehr über dieses Plug-in zu erfahren.

Anzeige
Tipp 6: Add-ons checken lassen
© Hersteller/Archiv
6 7

Tipp 6: Add-ons checken lassen

Während Mozilla sich mit dem Online-Plug-in-Check vorbildlich um die Sicherheit seiner Firefox-User kümmert, führen die Anwender anderer Browser wie dem Internet Explorer 9 die nötige Sicherheitskontrolle über die Webseite https://secunia.com/vulnerability_ scanning/online/ durch. Dort wählen Sie bei Available Languages "deutsch" aus und klicken dann auf "Start Scanner".

Im folgenden Fenster belassen Sie die Voreinstellung "Display only insecure programs" und klicken erneut auf "Start". Der Test nimmt nur wenige Augenblicke in Anspruch und liefert sofort eine Liste aller Programme, die als veraltet und unsicher gelten. Die Webseite nennt zudem die Quelldateien und bietet Verlinkungen zu den entsprechenden Update-Seiten.

Anzeige
Tipp 7: Plug-ins kontrollieren
© Hersteller/Archiv
7 7

Tipp 7: Plug-ins kontrollieren

Firefox unterscheidet bei den Add-ons zwischen "Erweiterungen" und "Plugins". Eine Übersicht aller installierten Elemente erhalten Sie, wenn Sie auf "Extras" und "Add-ons" klicken. Im Bereich "Erweiterungen" werden inaktive Programme abgesoftet dargestellt - teilweise deaktiviert Firefox die Programme bei Kompatibilitätsproblemen.

Mit einem Klick auf "Plugins" erhalten Sie eine Liste der eingebetteten Browser-Module. Klasse ist zudem der Aktualitäts-Check: Über die Webseite https://www.mozilla.org/de/plugincheck/ können Sie prüfen, ob die Plug-ins aktuell sind und gegebenenfalls ein Update abrufen. Bei unbekannten Plug-ins bietet der Web-Check eine Recherche an, die Erklärungen zu dem installierten Modul liefern kann.

Tipp 1: Installationen ohne Beigaben - Wer unverrichtet die Installation startet, gewährt dem Anbieter tiefe Einblicke in das eigene Surf-Verhalten.
Die Bing Bar können Sie zwar recht schnell deaktivieren. Eine Deinstallation ist aber nur über die Systemsteuerung in Windows möglich.
Sie haben die Wahl, ob Sie die Google-Toolbar dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren.
In früheren Versionen hat Skype mit der nervigen Toolbar den Start des Internetbrowsers spürbar verzögert.
Tipp 5: Heimliche Plug-ins löschen
Tipp 6: Add-ons checken lassen
Tipp 7: Plug-ins kontrollieren
  • Tipp 1: Installationen ohne Beigaben - Wer unverrichtet die Installation startet, gewährt dem Anbieter tiefe Einblicke in das eigene Surf-Verhalten.
    Tipp 1: Installationen ohne Beigaben
  • Die Bing Bar können Sie zwar recht schnell deaktivieren. Eine Deinstallation ist aber nur über die Systemsteuerung in Windows möglich.
    Tipp 2: Die Bing Bar ruhigstellen
  • Sie haben die Wahl, ob Sie die Google-Toolbar dauerhaft oder nur vorübergehend deaktivieren.
    Tipp 3: Google Toolbar deinstallieren
  • In früheren Versionen hat Skype mit der nervigen Toolbar den Start des Internetbrowsers spürbar verzögert.
    Tipp 4: Skype deaktivieren oder löschen
  • Tipp 5: Heimliche Plug-ins löschen
    Tipp 5: Heimliche Plug-ins löschen
  • Tipp 6: Add-ons checken lassen
    Tipp 6: Add-ons checken lassen
  • Tipp 7: Plug-ins kontrollieren
    Tipp 7: Plug-ins kontrollieren
Bild Vollbildansicht
[X] 7
[Titel]
kaufen
Anzeige
[Copyright / Quelle]
Galerie scrollen
Weiter zur Startseite  

Meistgelesen

1

Stecker-Solaranlage

Balkonkraftwerk bei Aldi: Wie gut ist das Angebot?
2

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten im Juni 2023
3

Streaming-Neuheiten

Disney+: Neue Filme und Serien im Juni 2023
4

Patchday Mai

KB5026361-Update: Auch Windows 10 mit Problemen
5

AMD-Grafikkarten

Specs geleakt: Alle Details zur Radeon RX 7800 XT(X) und RX…

Lohnt es sich?

Amazon BlitzangeboteAktion Overlay

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Adobe CC, Mini-PC mit i5 & 16 GB,…

!Die aktuellen Highlights der Amazon-Angebote sind heute: Adobe CC, Mini-PC mit i5 & 16 GB, Realme-Smartphones, Gaming-Deals und mehr.

Tests & Kaufberatung

Portabler Premium-Kühlschrank

EcoFlow Glacier im Test

Smarter Nass- und Trockensauger

Tineco Floor One S7 Pro im Test: Alles sauber!

Foto-Manager

Zoner Photo Studio X im Test – Großes Frühjahrsupdate
87,0%

Nintendo Switch

The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom im Test

Unterstützt neuen Smarthome-Standard

Govee LED Strip Light M1 Matter im Test

Die neuen Ausgaben

PC Magazin Super Premium 06-2023

Die neue Ausgabe ist da

Ausgabe 06/2023 jetzt online bestellen

!Neuanfang mit Windows 12, 233 Portable Apps, Android: Handy vor Angriffen schützen, der beste Gaming-PC für jedes Budget u.v.m.

connect 06-2023

Die neue Ausgabe

connect 06/2023 jetzt online bestellen

!Honor baut die beste Kamera, Galaxy A34 & A54, neue Ära bei Sonos, die neuen In-Ears von Nothing und Huawei u.v.m.

Aktuelle Ratgeber

Aktuelle Charts

Netflix Top 10: Beliebteste Serien und Filme in Deutschland

Kostenlose Boni für Prime-Nutzer

Prime Gaming im Juni 2023: Gratis-Spiele, Belohnungen &…

Alle Neuerscheinungen in der Langzeit-Übersicht

Disney Plus: Welche Filme und Serien starten 2023?

Vollversionen geschenkt & zum Antesten

Gratis-Spiele bei Steam, Epic, Humble Bundle & mehr im…

Hardware, Software und mehr

Amazon-Angebote: Adobe CC, Mini-PC mit i5 & 16 GB,…

Aktuelle Gutscheine

Gutscheine

Eneba – Rabattcode für Spiele, PSN etc.

Gutscheine

Galaxus – Smartphones, Haushalt, u.v.m.

Gutscheine

Lieferando - Lieferservice mit Rabatt

Gutscheine

Aktuelle Rabattcodes, Coupons, Angebote

Immer aktuell informiert

geöffneter Briefumschlag mit Mail-Symbol

Jetzt bestellen!

Kostenlose Newsletter

!Newsletter

Anzeige

Zum Seitenanfang
  • News
    • Alle News
  • Ratgeber
    • Windows
    • Sicherheit
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Haus & Garten
    • Alle Ratgeber
  • Vergleiche
    • PC
    • Heimkino
    • Software
    • Gaming
    • Haus & Garten
    • Heimvernetzung
    • Alle Vergleiche
  • Tests
    • Hardware
    • Software
    • Heimkino
    • Heimvernetzung
    • Gaming
    • Haus & Garten
    • Bestenlisten
    • Alle Tests
  • Downloads
    • Top-Downloads
    • Neuzugänge & Updates
    • Alle Downloads
  • Specials
    • IFA
    • Themenseiten
    • Games
    • Kachel Chaos Spiel
    • Kartenchaos
    • Kartenchaos Classic
    • Gewinnspiele
    • Archiv
  • Service
    • Abo-Shop
    • Kontakt
    • Newsletter
    • Bildergalerien
    • Gutscheine
  • connect
  • Computer&Automation
  • connect professional
  • connect channel
  • elektroniknet.de
  • LANline
  • Medical Design
  • Abos
  • Newsletter
  • RSS
  • Archiv
  • Datenschutz
  • Mediadaten
  • Kontakt
  • Impressum
© 2023 WEKA Media Publishing GmbH. Alle Rechte vorbehalten.