Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.
PC und Notebook retten

Bootfähigen USB-Stick erstellen: wichtige Tools und Software-Pakete

Wer einen bootfähigen USB-Stick erstellen muss, um seinen PC oder Laptop zu retten, ist an dieser Stelle richtig. Das PC Magazin nennt wichtige Tools wie Sammlungen und gibt Empfehlungen.

Autor: The-Khoa Nguyen • 10.9.2012

SARDU
1

Mit dem kostenlosen Tool Sardu konfigurieren Sie Ihren Multiboot-Stick ganz bequem ohne größeren Aufwand. Die Software ist für die Erstellung eines sogenannten All-in-One-Bootsticks gedacht, also Schritt 1 in Sachen PC-Rettung via USB-Datenträger.

© SARDU
Grub4DOS-Installer
2

Mit dem Programm Grub-Installer/ Grub4DOS können Sie den Bootsektor des USB-Sticks anpassen. So ließen sich mehrere Betriebssysteme auf einem Stick kombinieren, um optimal auf den angeschlagenen Rechner zugreifen und ihn retten zu können.

© PC Magazin
Ultimate Boot CD - Startmenü
3

Bei UltimateBootCD handelt es sich um ein Rundumsorglospaket, das eine große Auswahl der wichtigsten Tools zur PC-Rettung bereitstellt. Dazu gehören Diagnose-Tools etwa für die CPU, den RAM oder die Festplatte. Auch Partitions- oder andere System-Software gehören zum Portfolio. Sie laden UltimateBootCD als iso-Datei herunter und können es auf den Stick kopieren. Über einen USB-Stick mit eingerichtetem Grub4DOS lässt sich das Image nach dem PC-Start und erfolgreichem USB-Booten aufrufen und starten.

© Andreas Winterer
AVG Rescue CD
4

Die UltimateBootCD kommt mit den wichtigsten Programmen zur Hardware-Rettung. Wenn Sie jedoch auf Grund eines Viren- oder Trojanerbefalls nicht mehr auf ihren Rechner kommen, dann hilft Ihnen unter anderem die AVG Rescue CD. Sie können unter anderem auf die Windows-Registry zugreifen und sie reparieren, Netzwerkressourcen testen und mehr.

© https://www.avg.com/us-en/avg-rescue-cd
Avira AntiVir Rescue System (ISO)
5

Das Avira AntiVir Rescue System ist ein dedizierter Virenscanner, der das System unabhängig vom Betriebssystem scannen und retten kann. Sollte der Verdacht klar auf Viren, Trojaner, Spyware & Co. fallen, ist dieses Image absolut zu empfehlen.

© Andreas Winterer