Zum Inhalt springen
Der Guide für ein smartes Leben.

Bilder: Epson EH-TW8100

Autoren: Raphael Vogt und Roland Seibt • 12.6.2013

image.jpg
1

Zwei HDMI-1.4-Eingänge sind heute fast selbstverständlich. Neben Component und FBAS per Cinch bietet Epson noch VGA und einen Trigger-Anschluss für Leinwände.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
2

Epsons quasi unverwüstliche Lampe aus eigener Herstellung lässt sich leicht austauschen. Der Hersteller gewährt drei Jahre Garantie.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
3

Vornehm versteckt Epson das Hilfsbedienfeld neben der Standby-Taste hinter einer kleinen Schiebetür.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
4

Epsons bewährte Fernbedienung bietet logische Tastengruppen und angenehm dezente Beleuchtung. Über HDMI-CEC lassen sich viele entsprechend konfigurierte Zuspieler, etwa Blu-ray-Player, über den Projektor zumindest in den Grundfunktionen mit steuern.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
5

Epson ist nicht der erste Hersteller, der einen auf "Show" getrimmten, nicht linearen Farbraum verwendet. Nur hier kann man ihn nicht abschalten, wie etwa bei JVC. Das CIE-1931-Chart zeigt den EH-TW8100 mit einer auf 80% Sättigung optimierten Justage, was dann sehr ausgewogene Farben zur Folge hatte, denn die meisten in der Natur vorkommenden Farben haben eine geringe Sättigung, und da verhielt sich das Testgerät dann linear.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
6

Der Epson ließ sich im Labor leicht und erstaunlich exakt auf eine ausgewogene Farbtemperatur bringen. Auch die Gamma-Abweichung (ohne EQ) ist vergleichsweise harmlos. Die Kurve verläuft nur etwas flacher als das Soll (gestrichelte Linie). Etwas trügerisch dagegen sind die Norm-Farborte im CIE-Diagramm. Sie lassen sich mit dem Farbmanagement erreichen, durch das nichtlineare Verhalten des Epson wirkt das Bild aber zu flau und unausgewogen, weil sich die Messwerte stets auf eine Sättigung von 100 Prozent beziehen, was hier nicht funktioniert.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick
image.jpg
7

DeltaE drückt die physiognomisch gewichtete Abweichung der Farben vom Original (HD-Norm) aus. So wie die Tester den Epson kalibrieren konnten, bleibt bis 80% Sättigung alles im grünen Bereich, dann schießt er übers Ziel.

© Josef Bleier, Stefan Rudnick