Alles digital

Hybrid-Receiver besitzen einen Netzwerk-Anschluss und bieten ein Web-Portal. Je nach
Anbieter fällt das Angebot mehr oder weniger üppig aus.

Das Digital-Umrüst-Set Single von Hama wird mit einem digital tauglichen LNB für die Satellitenschüssel, einem 100-dB-Sat-Kabel mit 1,5 Metern Länge zur Verbindung des Sat-Receivers mit der Antennendose sowie einem 1,5-Meter-High-Speed-HDMI-Kabel geliefert.

TechniRouter-System mit Anschlussmöglichkeit von 4 ZF-Ebenen (Sat-Blöcke) und einem terrestrischen Eingang. Bestehende Kabelstrukturen in Wohnobjekten können ohne neue Kabelverlegung mit digitalen Satellitensignalen von einer Satellitenposition aufgerüstet werden. Pro TechniRouter lassen sich bis zu acht Teilnehmer bedienen. Wenn acht Anschlüsse nicht ausreichen, können weitere Kaskaden an der Grundeinheit angeschlossen werden.

Häuser mit mehreren Wohnungen werden klassischerweise über einen Multischalter von einer einzigen Sat-Schüssel versorgt. Diese ist mit vier Kabeln pro Satellitenposition
- oder acht Kabeln für zwei Satelliten - mit den LNB-Empfangsmodulen an der Schüssel verbunden. Die Verbindung zu den Sat-Receivern erfolgt sternförmig mit einer eigenen Leitung für jedes Empfangsgerät - oder mit zwei Kabeln für Twin-Tuner.

Einkabelsysteme schicken das Sat-Signal für acht Empfänger über eine Leitung. Dafür sind
Sat-Boxen erforderlich, die den Einkabelbetrieb nach der Norm EN 50494 unterstützen.
Das Empfangssignal wird im Verteiler auf acht verschiedenen Frequenzen für die einzelnen
Receiver weitergegeben, sodass jeder über dieselbe Leitung auf alle Sat-Kanäle zugreifen kann. Einkabelsysteme sind für eine oder zwei Sat-Positionen zu haben, mehrere Verteiler lassen sich hintereinanderschalten.