Fototechnik
40 Jahre ColorFoto - Fototechnik im Rückblick
Der runde Geburtstag von ColorFoto hat der Redaktion Anlass gegeben, in alten Ausgaben zu stöbern. Dabei haben wir nicht nur 40 Jahre Redaktionsgeschichte Revue passieren lassen, sondern sahen auch 40 Jahre Foto-Historie an uns vorüberziehen. Sie zeigen wir Ihnen interessantesten (Wieder-)Entdeckungen bei den Objektiven und Fotozubehör.

1971 - Computerblitz: Der Metz Mecablitz 202 kam als das erste Blitzgerät mit Belichtungssensor auf den Markt. Der Hersteller hatte ihn auf der photokina im Vorjahr vollmundig als Computerblitz angekündigt.

1976 - Wechselspiel: Tamron führt das Adaptall-System mit "Quick Focus"-Mechanik und Makro-Optionen ein, mit dem sich ein Objektiv an verschiedenen Kameramarken nutzen lässt.

1979 - Wandlungsfähig: Metz entwickelt das SCA-Adaptersystem, mit dem Fotografen Metz-Blitzgeräte an Kameras verschiedener Hersteller verwenden können.

1979 - Der Name ist Programm: Der Name der SP steht für "Super Performance". Tamron wählt ihn für eine neue Objektivreihe, die sich durch innovative Konstruktionen, beste Materialien und herausragende optische Leistung auszeichnen sollen.

1980 - Weitwinkelzoom: Tokina bringt das leistungsfähige Weitwinkel-Zoomobjektiv 4,0/28-85
auf den Markt.

1992 - Megazoom - Im Jahr 1992 bringt Tamron das erste 3,8-5,6/ 28-200-mm-AF-Zoom (Modell 71D) auf den Markt und kreiert damit den
Urahn aller Megazooms.

1992 - Jetzt geht's rund: Kodak brennt digitalisierte Fotos auf die Kodak Photo CD; mithilfe eines speziellen Photo-CD-Players können die Kunden ihre Bilder erstmals auf dem Fernsehbildschirm präsentieren.

1994 - Flash ist Trumpf: SanDisk bringt die erste CompactFlash-Speicherkarte auf den Markt; sie kann Datenmengen bis zu 2 MB speichern. Heute sind Kapazitäten bis zu 128 GB erhältlich

1995 - Verwacklungssicher: Als erstes Wechselobjektiv hat das Canon EF 4-5,6/75-300 mm IS USM einen Bildstabilisator integriert.

2003 - Allrounder: Das Sigma 4,5-5,6/12-24 mm EX DG Aspherical HSM ist für die Verwendung an analogen Kleinbildkameras ebenso geeignet wie an Digitalkameras mit APS- und Vollformatsensor.

2005 - Große Sache: Fotorealistische Ausdrucke bis zum Format A3+ können Fotografen mit dem Epson R1800 anfertigen.

2006 - Dörr Icebreaker: Dörr entwickelte anhand einer Umfrage bei ColorFoto-Lesern zwei Fototaschen und einen Fotorucksack - die "Dörr Women", die "Dörr Man" und den "Dörr Icebraker".

2006 - Alleskönner: Der HP Photosmart Pro B9180 bedruckt Normalpapier, Karten, Umschläge und Fotopapier in Formaten von 10 x 15 Zentimeter bis hin zur Übergröße DIN A3+

2008 - Das Novoflex QuadroPod ist ein Baukastensystem. Die 4 Beine lassen sich austauschen, sodass sich das Stativ an diverse Situationen anpasst.

2008 - Das Ansmann Energy XC3000 ist Ladestation für NiCd- und NiMH-Zellen und Li-Ion Akkupacks und dient als Testgerät für alle gängigen Akku- und Batterietypen.

2009 - Richtig groß: Das Tamron AF 3,5- 6,3/18-270 mm Di II VC LD Aspherical [IF] Macro gilt als Objektiv mit dem weltweit größten Zoombereich für SLRs.