Galerie
3D-Technik im Detail

3D-Shutter-Panels unterscheiden sich allein durch hohe Qualität von 2D.
So funktioniert es:
3D-TVs mit Shuttertechnik sind gute 200-Hz-Panels, die aufgrund ihrer hohen Geschwindigkeit die Bilder für das rechte und das linke Auge hintereinander darstellen können.
Eine Shutterbrille verdunkelt jeweils das Auge, das gerade nicht an der Reihe ist.
Vorteile:
+ komplette 3D Auflösung: Full HD für jedes Auge
+ vertikaler Blickwinkel unkritisch
+ keine Verluste im 2D-Betrieb
+ 3D Pixel-to-Pixel: keine Artefakte durch Skalierung der Auflösung
+ man kann gewohnt nah am TVGerät sitzen

Bei Shutter verdunkelt die Brille jeweils ein Auge.
Die neuen Brillen sind besser als ihre Vorgängervon 2010.

Pol-Panels benötigen einen großen Abstand zwischen den Zeilen.
So funktioniert es:
Ein feiner Filter am Panel polarisiert einzelne Bildzeilen, so dass durch die Polarisationsbrille nur geradzahlige oder ungeradzahlige Bildzeilen an einem Auge ankommen. Die Halbierung der Auflösung für jedes Auge steht hoher Lichtleistung und absoluter Bildruhe entgegen.
Vorteile:
+ Brillen sind preiswert, leicht und benötigen keine Stromversorgung
+ sehr geringes 3D-Übersprechen, wenn man vertikal richtig sitzt
+ kein Flimmern des 3D-Bildes oder der Raumbeleuchtung
+ geringer Lichtverlust, also helle 3D-Bilder

Beide Augen werden gleichzeitig versorgt - mit abwechselnden Zeilen.
Brillen sind preisgünstig, leicht und brauchen keinen Strom.