3D-Blu-ray-Soundbars im Labortest
Auf den Zahn gefühlt: Die ersten 3D-Blu-ray-ray-Soundbars Panasonic KIT-SC-BT800 und Philips HTS7140 mussten sich im Labor bewiesen. Hier erhalten Sie die Ergebnisse. Die Messung am HDMI-Ausgang gibt Auskunft darüber, wie präzise die integrierten Bildprozessoren arbeiten. Auch im Blu-ray-Betrieb zeigten sich Unterschiede zwischen den Systemen von Panasonic und Philips. Der Audio-Frequenzgang veranschaulicht, mit welchem Pegel einzelne Frequenzen wiedergegeben werden. Er sollte möglichst linear sein.

Panasonic KIT-SC-BFT800: DVD-Betrieb (HDMI)
Panasonic KIT-SC-BFT800 im DVD-Betrieb (HDMI): Der Anstieg im Helligkeitsfrequenzgang (schwarz) lässt das Bild schärfer wirken. Minimale Artefakte an Objektkanten sind die Schattenseite.

Philips HTS7140: DVD-Betrieb (HDMI)
Philips HTS7140 im DVD-Betrieb (HDMI): Helligkeits- (schwarz) und Farbfrequenzgang (rot) verlaufen vorbildlich.

Panasonic KIT-SC-BFT800: Blu-ray-Betrieb (HDMI)
Panasonic KIT-SC-BFT800 im Blu-ray-Betrieb (HDMI): Der Helligkeitsfrequenzgang (schwarz) fällt erst spät ab, Farbe (rot) wird gut abgefiltert: beides Zeichen ein präzisen Bildverarbeitung.

Philips HTS7140: Blu-ray-Betrieb (HDMI)
Philips HTS7140 im Blu-ray-Betrieb (HDMI): Die Ergebnisse der Messungen am HDMI-Ausgang des Philips-Systems sind wie ebenfalls bestens.