Wissen macht den Unterschied

Technikglossar erklärt

31.10.2008 von Redaktion pcmagazin und Volker Straßburg

Unterschiedliche Ausstattung für gleiche Zwecke? Ähnliche Bezeichnungen für völlig verschiedene Anwendungen? Das verwirrt. Magnus zeigt, wo die feinen und großen Unterschiede wichtiger Begriffe liegen. Das Thema "Fernseher und Beamer" eröffnet die Serie, die in den nächsten Print-Ausgaben ihre Fortsetzung findet.

ca. 1:40 Min
Ratgeber
  1. Technikglossar erklärt
  2. LCD, LCoS, DLP
  3. Präsentationsbeamer
  4. Bildpunkt und Pixel
  5. 50 und 100 Hertz
  6. Full-PiP, AV-PiP, PaT
  7. Twin-Empfänger
  8. EPG und Videotext
  9. Lensshift und Trapezkorrektur
  10. Roll- und Rahmenleinwand
  11. RGB, sRGB, YCC, xvYCC
  12. ASNI-Kontrast
LCD-Fernseher
Ideal für Olympia: Nahezu alle höherwertigen LCDs nutzen inzwischen die 100-Hertz-Technologie für schärfer dargestellte Bewegungsabläufe.
© Archiv

1. Plasma und LCD

Inzwischen fassen Einsteiger wie auch Fachleute beide Technologien schlicht unter "Flachfernseher" oder "Flat-TVs" zusammen. Tatsächlich sind die beiden Schirmarten am Gehäuse oder Bild auf den ersten Blick kaum zu unterscheiden. Das Innenleben ist jedoch ein völlig anderes, weswegen man die beiden beim Kauf durchaus mit Vornamen kennen sollte. Gemein ist beiden Technologien, dass die Schirme ein festes Zellraster aufweisen.

Die Zellen wiederum stellen die einzelnen Bildpunkte dar, aus denen sich das Gesamtbild zusammensetzt. Der Clou bei Plasma- und LCD-Schirmen ist, auf welche Weise diese Bildpunkte zum Leuchten gebracht werden. Denn daraus ergeben sich Vor- und Nachteile im Praxiseinsatz.

Bei Plasmas bestehen die Zellen aus einzelnen Kammern oder über die ganze Schirmbreite verlaufende Linien. Sie füllt ein Edelgasgemisch aus. Das Edelgas wiederum steht in direktem Kontakt zu Leuchtphosphor, mit dem die Kammern oder Linien beschichtet sind. Unter Spannung gesetzt, regt das Edelgas - dann Plasma genannt - den Phosphor zum Leuchten an.

Beamer
Nuancen im Heimkino - wo genau liegt der Unterschied und worauf rauf muss man achten?
© Archiv

Dabei pulsieren die Zellen in hoher Geschwindigkeit: Je öfter das Edelgas zündet, desto heller wirkt der jeweilige Bildpunkt. Ähnlich wie bei Röhren-TVs strahlt das Licht dabei in alle Richtungen ab, womit das Bild von der Seite betrachtet ebenso hell wirkt wie von vorn.

In LC-Displays besteht die einzelne Zelle aus einer dünnen Schicht Flüssigkristall, auf Englisch: Liquid Crystal. Je nach deren Ausrichtung blockieren sie Licht oder lassen es passieren. Im Display, hinter den Zellen gelagert, befinden sich mehrere Lampen, die den bekannten Leuchtstoffröhren ähneln und die Zellen anstrahlen.

Soll ein Bildpunkt dunkel ausfallen, blockiert die einzelne Zelle das Licht, im anderen Fall lässt sie je nach Drehung des Flüssigkristalls mehr oder weniger davon durchscheinen. Dem Licht wird hierbei eine Richtung aufgezwungen: Es strahlt hauptsächlich nach vorne und kaum zu den Seiten ab.

Eine Ausnahme stellt die IPS-Alpha-Technik von Panasonic dar. Bei den LCD-Fernsehern dieses Herstellers breitet sich das Licht in alle relevanten Richtungen aus.Schon jetzt beginnt man, auch Light Emitting Diods (LED) als Leuchtmittel zu verwenden. Die grundsätzliche Arbeitsweise der LC- Displays bleibt davon jedoch unberührt.

Vor- und Nachteile

Plasma: + beste Farbdarstellung + bester Schwarzwert + auch von der Seite betrachtet hell und farbrein - mit PC-Anwendung: Gefahr von Einbrenneffekten durch Standbilder LCD: + auch kleine Bilddiagonalen erhältlich + sehr helle Bilder - die meisten Schirme verlieren von der Seite betrachtet an Kontrast. Ausnahme: IPS-Alpha (Panasonic)

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DVB-T2 HD

Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

Digitales Fernsehen ist heute der Standard. Doch welche Empfangsart ist die richtige? DVB-T, DVB-C, DVB-S? Wir klären über die Unterschiede auf.

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Samsung-Fernseher sowie den optimalen Sehabstand ermittelt.

Heimkino-Projektor

Heimkino einrichten

Leinwand und Beamer kaufen: Darauf müssen Sie achten

Wer Filme wie im Kino erleben möchte, sollte sich ein Heimkino einrichten. video gibt Tipps für die richtige Planung.

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.