Wissen macht den Unterschied

EPG und Videotext

31.10.2008 von Redaktion pcmagazin und Volker Straßburg

ca. 1:00 Min
Ratgeber
  1. Technikglossar erklärt
  2. LCD, LCoS, DLP
  3. Präsentationsbeamer
  4. Bildpunkt und Pixel
  5. 50 und 100 Hertz
  6. Full-PiP, AV-PiP, PaT
  7. Twin-Empfänger
  8. EPG und Videotext
  9. Lensshift und Trapezkorrektur
  10. Roll- und Rahmenleinwand
  11. RGB, sRGB, YCC, xvYCC
  12. ASNI-Kontrast

8. SI-EPG, eigener EPG und Videotext

Elektronischer Programmführer
Seiten-Einstieg: Elektronische Programmführer bieten viele und schnelle Infos. Je nach Ausführung sind sie sehr einfach zu bedienen - wie etwa der abgebildete Kathrein-EPG.
© Archiv

Electronic Program Guides und der Videotext verbindet ein wichtiges Merkmal: Beide liefern ausführliche Infos zum TV-Programm. Nicht zuletzt aus diesem Grund zitieren nach wie vor zahlreiche Fernbedienungen die lieb gewordenen Texttafeln auf den Schirm. Allerdings könnte es durchaus angebracht sein, die alten Gewohnheiten über Bord zu werfen und sich umzugewöhnen. Denn wenn der Elektronische Programmführer im Fernseher oder Digital-Empfänger versiert ist, schlägt er den Videotext um Längen.

So liefert er nicht nur Infos zum gerade eingeschalteten Sender, sondern über das gesamte TV-Angebot. Zudem ist die Genreauswahl möglich, bei der man gezielt etwa nach Spielfilmen, Sport, Kindersendungen, Nachrichten oder Dokumentationen fahnden darf. Im Weiteren gibt's die schnelle Aufnahmeprogrammierung per Knopfdruck. Daher scheint besonders bei Festplattenreceivern die Zusammenarbeit mit dem EPG Gratsam.

Ein wachsames Auge ist anfangs indes empfehlenswert. Denn nicht alle EPGs nehmen ihre Pflichten genau. Besonders solche, die ihre Übersichten aus Service-Informationen erstellen (SI-EPG) können unvollständig ausfallen oder gar falsche Daten liefern. Service-Informationen übertragen die Fernsehanstalten programmbegleitend. Ab und an sind bereits sie unkorrekt, später kann die EPG- Elektronik im TV versagen. Beobachtet man Derartiges, ist der Wechsel zurück zum Videotext keine schlechte Alternative.Am zuverlässigsten und schnellsten arbeiten "Eigene E EPGs". Einzelne Hersteller wie Kathrein, Technisat oder Philips erhalten von speziellen Datenanbietern ihre Infos und laden sie einmal pro Tag in den EPG-Speicher ihrer Boxen. Hier liegt die Trefferquote quasi bei 100 Prozent.

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DVB-T2 HD

Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

Digitales Fernsehen ist heute der Standard. Doch welche Empfangsart ist die richtige? DVB-T, DVB-C, DVB-S? Wir klären über die Unterschiede auf.

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Samsung-Fernseher sowie den optimalen Sehabstand ermittelt.

Heimkino-Projektor

Heimkino einrichten

Leinwand und Beamer kaufen: Darauf müssen Sie achten

Wer Filme wie im Kino erleben möchte, sollte sich ein Heimkino einrichten. video gibt Tipps für die richtige Planung.

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.