Wissen macht den Unterschied

50 und 100 Hertz

31.10.2008 von Redaktion pcmagazin und Volker Straßburg

ca. 1:10 Min
Ratgeber
  1. Technikglossar erklärt
  2. LCD, LCoS, DLP
  3. Präsentationsbeamer
  4. Bildpunkt und Pixel
  5. 50 und 100 Hertz
  6. Full-PiP, AV-PiP, PaT
  7. Twin-Empfänger
  8. EPG und Videotext
  9. Lensshift und Trapezkorrektur
  10. Roll- und Rahmenleinwand
  11. RGB, sRGB, YCC, xvYCC
  12. ASNI-Kontrast

5. 50 und 100 Hertz

LCD-Fernseher
Ideal für Olympia: Nahezu alle höherwertigen LCDs nutzen inzwischen die 100-Hertz-Technologie für schärfer dargestellte Bewegungsabläufe.
© Archiv

Die Bedeutung dieser Begriffe hat sich gemeinsam mit den Bildschirmtechnologien gewandelt. Ging es zu Röhrenzeiten noch ums Großflächenflimmern, das die 100-Hertz-Technik vermied, dient sie heute bei LCDs einer höheren Schärfe während Bewegungsabläufen im Bild.Anders als Röhren-oder Plasma-Schirme speichern LCD-Zellen die Infos eines dargestellten Bildes und zeigen sie, bis neue sie "überschreiben". Dass die Bilder auf dem Schirm kurz verharren, entspricht jedoch nicht den Sehgewohnheiten des Auges - im realen Leben laufen Bewegungen stets flüssig ab. Der durch das stetige, kurzzeitige "Einfrieren" der Bilder unrhythmische Bewegungsablauf wird vom Auge schließlich als Unschärfe interpretiert - Details und Motivkanten verwischen leicht.

100-Hertz-LCDs treten dem Problem mit der Verdoppelung der Bildrate entgegen. Die "Parkzeiten" der von den LCD-Zellen gespeicherten Bilder wird dabei kürzer, was der natürlichen Sehweise des Auges entspricht und die Schärfewahrnehmung fördert. Zudem stehen im Zeitablauf mehr Detailinformationen zur Verfügung (zeitliche Auflösung), was der Schärfe ebenfalls zuträglich ist.

Letzteres funktioniert natürlich nur, wenn die hinzugerechneten Bilder weitgehend exakt den Vorlagen entsprechen und sich passgenau einfügen. Immerhin muss jedes zweite von ihnen von der Elektronik komplett neu kalkuliert werden. Kein Wunder, dass die Qualität der Rechnungen zwischen den Herstellern unterschiedlich ausfällt.

Auch bei Plasmas begegnet man seit neuestem dem 100-Hertz-Begriff - allerdings aus reinen Marketinggründen. Es soll der Eindruck aufkommen, LCDs seien besser. Wegen der völlig anderen Bildwiedergabetechnologie hat der Unterschied zwischen 50 und 100 Hertz für Plasmas jedoch keine Bedeutung.

Vor- und Nachteile

100 Hertz: + Höhere Bewegungsschärfe für LCD-Schirme - Kalkulationsfehler möglich: Pixelrauschen, Ruckeln, Detail-Ungenauigkeiten 50 Hertz: + weitgehend unverfälschte - 50-Hertz-Bildwiedergabe unschärfere Bewegungsabläufe, vor allem mit Großbildschirmen ab 94 Zentimeter zu erkennen

Mehr lesen

Chronologische Liste und Netflix-Links

Marvel-Filme- und -Serien: Das ist die richtige Reihenfolge

Neuerscheinungen in der Übersicht

Netflix: Neue Filme und Serien

Vorschau auf Film- und Serien-Highlights

Amazon Prime Video: Neuheiten

Weiter zur Startseite  

Mehr zum Thema

DVB-T2 HD

Digitaler TV-Empfang

Was steckt hinter DVB-T, DVB-C, DVB-S?

Digitales Fernsehen ist heute der Standard. Doch welche Empfangsart ist die richtige? DVB-T, DVB-C, DVB-S? Wir klären über die Unterschiede auf.

LG TV Optimale Einstellungen

Übersicht

Optimale Einstellungen für LG-TVs (2012-2020)

Sie haben einen LG-Fernseher? Im Labor haben wir die besten Einstellungen und den optimalen Sehabstand ermittelt.

Fernsehsteuerung via App

Übersicht

Optimale Einstellungen für Samsung-TVs

Unsere Tester haben im Labor die beste Konfiguration der Samsung-Fernseher sowie den optimalen Sehabstand ermittelt.

Heimkino-Projektor

Heimkino einrichten

Leinwand und Beamer kaufen: Darauf müssen Sie achten

Wer Filme wie im Kino erleben möchte, sollte sich ein Heimkino einrichten. video gibt Tipps für die richtige Planung.

Netflix

Jahresübersicht und Vorschau

Netflix 2023: Start-Termine für neue Serien und Originals

Ob Premiere oder neue Staffel: Unsere Release-Liste verrät alle bekannten Start-Termine zu neuen Netflix-Serien und -Filmen für 2023 in Deutschland.