Wissen macht den Unterschied
50 und 100 Hertz
- Technikglossar erklärt
- LCD, LCoS, DLP
- Präsentationsbeamer
- Bildpunkt und Pixel
- 50 und 100 Hertz
- Full-PiP, AV-PiP, PaT
- Twin-Empfänger
- EPG und Videotext
- Lensshift und Trapezkorrektur
- Roll- und Rahmenleinwand
- RGB, sRGB, YCC, xvYCC
- ASNI-Kontrast
5. 50 und 100 Hertz

Die Bedeutung dieser Begriffe hat sich gemeinsam mit den Bildschirmtechnologien gewandelt. Ging es zu Röhrenzeiten noch ums Großflächenflimmern, das die 100-Hertz-Technik vermied, dient sie heute bei LCDs einer höheren Schärfe während Bewegungsabläufen im Bild.Anders als Röhren-oder Plasma-Schirme speichern LCD-Zellen die Infos eines dargestellten Bildes und zeigen sie, bis neue sie "überschreiben". Dass die Bilder auf dem Schirm kurz verharren, entspricht jedoch nicht den Sehgewohnheiten des Auges - im realen Leben laufen Bewegungen stets flüssig ab. Der durch das stetige, kurzzeitige "Einfrieren" der Bilder unrhythmische Bewegungsablauf wird vom Auge schließlich als Unschärfe interpretiert - Details und Motivkanten verwischen leicht.
100-Hertz-LCDs treten dem Problem mit der Verdoppelung der Bildrate entgegen. Die "Parkzeiten" der von den LCD-Zellen gespeicherten Bilder wird dabei kürzer, was der natürlichen Sehweise des Auges entspricht und die Schärfewahrnehmung fördert. Zudem stehen im Zeitablauf mehr Detailinformationen zur Verfügung (zeitliche Auflösung), was der Schärfe ebenfalls zuträglich ist.
Letzteres funktioniert natürlich nur, wenn die hinzugerechneten Bilder weitgehend exakt den Vorlagen entsprechen und sich passgenau einfügen. Immerhin muss jedes zweite von ihnen von der Elektronik komplett neu kalkuliert werden. Kein Wunder, dass die Qualität der Rechnungen zwischen den Herstellern unterschiedlich ausfällt.
Auch bei Plasmas begegnet man seit neuestem dem 100-Hertz-Begriff - allerdings aus reinen Marketinggründen. Es soll der Eindruck aufkommen, LCDs seien besser. Wegen der völlig anderen Bildwiedergabetechnologie hat der Unterschied zwischen 50 und 100 Hertz für Plasmas jedoch keine Bedeutung.
Vor- und Nachteile
100 Hertz: + Höhere Bewegungsschärfe für LCD-Schirme - Kalkulationsfehler möglich: Pixelrauschen, Ruckeln, Detail-Ungenauigkeiten 50 Hertz: + weitgehend unverfälschte - 50-Hertz-Bildwiedergabe unschärfere Bewegungsabläufe, vor allem mit Großbildschirmen ab 94 Zentimeter zu erkennen